• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Auftrag - Nordex erhält Aufträge für vier schwedische Windparks
Quelle: Pixabay / Jens P. Raak
AUFTRAG:
Nordex erhält Aufträge für vier schwedische Windparks
Der Hamburger Windkraftanlagenhersteller soll insgesamt 80 Turbinen für vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 553 MW liefern.
 
Die Nordex Group hat von der „Renewable Power Capital“, einer europaweit tätigen Investmentgesellschaft für erneuerbare Energien, Aufträge für vier Windparks in Schweden mit einer Leistung von über insgesamt 553 MW erhalten. Wie das Unternehmen nun mitteilte, umfassen die Aufträge, die bereits Ende 2023 erteilt worden waren, auch den Premium-Plus-Service der Turbinen über einen Zeitraum von 35 Jahren.
  Die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der 80 Turbinen ist für 2025 geplant. Die Aufträge umfassen 74 Turbinen des Typs „N163/6.X“ und sechs des Typs „N149/5.X“ für den Windparkcluster „High Coast“. High Coast besteht aus vier Windfeldern: Knäsjöberget (98 MW), Sörlidberget (140 MW) Vitberget (161 MW) und Storhöjden (154 MW), die alle in der Provinz Västerorrlands Län im Nordosten Schwedens entstehen sollen.

Die Installation der Turbinen der Delta4000-Serie soll auf Stahlrohrtürmen erfolgen. Je nach durchschnittlicher Windstärke am Standort sind Nabenhöhen von 105, 118, 138 und 148 Metern geplant. Alle Turbinen sollen in der sogenannten Kaltklimavariante ausgeliefert werden, die 74 Anlagen des Typs N163/6.X sollen zudem mit dem „Nordex Advanced Icing System“ zur Vermeidung von Eisbildung an den Rotorblättern ausgestattet werden.

„Wir sind stolz darauf, an diesem wichtigen Windcluster mit unseren Anlagen beteiligt zu sein und erneut unsere Anti-Icing-Technologie in einer klimatisch so anspruchsvollen Umgebung unter Beweis stellen zu können“, sagt Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 03.01.2024, 14:32 Uhr

Mehr zum Thema