• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromspeicher - Neues Joint Venture zum Bau von Großspeichern
Gesi-Vorstände Jens Wegmann (links) und Walter Raizner (rechts) mit The Mobilty House-Gründer Thomas Raffeiner Quelle: GESI Green Energy Storage Initiative SE
STROMSPEICHER:
Neues Joint Venture zum Bau von Großspeichern
In einem Joint Venture wollen The Mobility House und Gesi Batteriespeichersysteme realisieren, vermarkten und finanzieren.
 
Bis zu 8.000 MW Speicherleistung wollen das Technologieunternehmen The Mobility House und die Green Energy Storage Initiative SE (GESI Giga Batteries) bis 2035 in Deutschland aufbauen. Das geht aus einer Mitteilung der beiden Unternehmen anlässlich der Gründung eines Joint Ventures hervor.

Das Joint Venture soll Entwicklung, Errichtung, Betrieb und Wartung der einzelnen Projekte, die vorzugsweise an netzdienlichen Standorten und ehemaligen konventionellen Kraftwerken entstehen sollen, verantworten. Die Vorbereitungen für das erste gemeinsame Projekt seien bereits weit fortgeschritten, heißt es: Ein Großspeicher mit 250 MW Leistung befinde sich in konkreter Planung. In der zweiten Ausbaustufe sollen weitere 500 MW hinzukommen.

In der Zusammenarbeit soll Gesi die Finanzierung sowie die Projektkoordination übernehmen. The Mobility House verantwortet die intelligente Steuerung und Vermarktung der Batterien an den europäischen Strom- und Regelenergiemärkten.

The Mobility House ist bereits seit 2016 in der Vermarktung stationärer 1st- und 2nd-Life-Autobatterien aktiv und handelt eigenen Angaben zufolge bereits mehr als 4.500 Elektroautobatterien mit mehr als 100 MW Leistung an den europäischen Leistungs- und Energiemärkten.

„Unsere Zusammenarbeit mit Gesi ist ein weiterer Schritt in Richtung unserer Vision einer emissionsfreien Zukunft“, kommentiert Thomas Raffeiner, Gründer und CEO von The Mobility House, die Gründung des Joint Ventures: „Mit den geplanten Speichern in Gigawatt-Größe leisten wir einen erheblichen Beitrag für die Energiewende. So beschleunigen wir die Entwicklung hin zu einer stabilen und erneuerbaren Energieversorgung von morgen.“
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 26.06.2024, 14:06 Uhr

Mehr zum Thema