• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wasserstoff - Neues Joint-Venture für die Wasserstofflogistik
Quelle: Shutterstock / Shawn Hempel
WASSERSTOFF:
Neues Joint-Venture für die Wasserstofflogistik
Mithilfe der „LOHC-Technolgie“ wollen die Unternehmen Hydrogenius und Vopak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff vereinfachen.
 
„Wasserstoff handhaben wie Öl“ lautet der Claim auf der Internetseite des Erlanger Wasserstofflogikers Hydrogenious. Das Unternehmen – ein Spin-off der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – nutzt mit der sogenannten „LOHC-(Liquid Organic Hydrogen Carrier)-Technologie“ Benzyltoluol als Trägerstoff für den Wasserstofftransport. In einem gleichberechtigten Joint Venture mit dem niederländischen Tanklagerunternehmen Royal Vopak wollen die Erlanger nun unter dem Namen „LOHC Logistix“ die Möglichkeiten der Speicherung, des Transports und der Zulieferung von Wasserstoff ausbauen.

Sitz der LOHC Logistix soll in Deutschland sein. Das Unternehmen soll beide Partner darin unterstützen, die Wasserstoffversorgung per Schiff, Zug oder Tanklaster unter Nutzung der LOHC-Technologie zu vereinfachen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Beide Partner verpflichten sich darüber hinaus, die Errichtung der im Chempark Dormagen (NRW) geplanten LOHC-Speicheranlage sowie der in Rotterdam geplanten Freisetzungsanlage, die über eine Kapazität von 1,5 Tonnen Wasserstoff pro Tag verfügen soll, zu beschleunigen.

In der LOHC-Technologie wird eine flüssige organische Substanz −wie beispielsweise Benzyltoluol – als Träger für Wasserstoff verwendet. Das Gas kann dann ähnlich wie fossile Flüssigbrennstoffe wie Öl unter Umgebungsdruck und bei Normaltemperatur gespeichert und transportiert werden. Nach der Freisetzung des Wasserstoffs (Dehydrierung) kann die Trägersubstanz LOHC wiederverwendet werden, um Wasserstoff erneut zu binden.

Hydrogenius LOHC, an der die Royal Vopak mit 10 Prozent beteiligt ist, hat nach eigenen Angaben bereits Pilotanlagen nach Finnland, Deutschland und in die USA verkauft und 2022 die erste vollständige LOHC-Lieferkette etabliert. Ebenfalls nach eigenen Angaben als weltweit erstes Unternehmen beliefert Hydrogenius eine Erlanger Wasserstofftankstelle mithilfe der LOHC-Technologie.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 05.01.2023, 14:43 Uhr

Mehr zum Thema