• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - Neuer Geschäftsführer der Warsteiner Verbundgesellschaft
Quelle: Fotolia / s_l
PERSONALIE:
Neuer Geschäftsführer der Warsteiner Verbundgesellschaft
Die Warsteiner Verbundgesellschaft mbH (WVG) hat einen neuen Geschäftsführer. Oliver Vogel ist seit dem 1. Dezember 2023 dabei und übernimmt nun das Amt vom scheidenden Vorgänger.
 
Der Vertrag des vormaligen Geschäftsführers der Warsteiner Verbundgesellschaft (WVG), Florian Czornohus, endete vereinbarungsgemäß zum 31. Dezember 2023. Damit ist der neue Geschäftsführer, Oliver Vogel allein am Ruder. Er hatte sich für eine reibungslose Übergabe seit dem 1. Dezember eingearbeitet.

Thomas Schöne (CDU), Warsteiner Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende, erklärte: „Oliver Vogel ist ein ausgezeichneter Energiefachmann mit Erfahrung im kommunalen Versorgungsgeschäft und verfügt darüber hinaus über ein breit gefächertes Netzwerk in der Energiewirtschaft.“ Oliver Vogel ist gelernter Wirtschaftsjurist mit langjähriger Führungserfahrung. So war er als Leiter der Abteilung Recht, Personal und Forderungsmanagement bei der Stadtwerke Soest und als Geschäftsführer der Netzgesellschaft Rietberg-Langenberg Verwaltung tätig.
 
Alte und neue Führungsspitze der WVG (von links): Florian Czornohus (ehemaliger Geschäftsführer), Oliver Vogel (neuer Geschäftsführer), Dr. Thomas Schöne (Aufsichtsratsvorsitzender)
Quelle: WVG / Meike Schröer

WVG-Vertrieb verkauft

Die Stadtwerke Arnsberg Vertriebs- und Energiedienstleistungs GmbH (SWAV) kauft zu Beginn 2024 80 Prozent der Anteile an den Vertriebsaktivitäten der WVG. Die Stadt Warstein verbleibt mit 20 Prozent Gesellschafterin. Die Netzaktivitäten wurden von den vertrieblichen Aktivitäten der WVG gesellschaftsrechtlich zum 1. Januar 2023 getrennt (wir berichteten).

Czornohus bleibt Netzchef der WVG

Im Namen des gesamten Aufsichtsrats und aller Gesellschafter dankte Thomas Schöne dem scheidenden Geschäftsführer: „Florian Czornohus hat die Restrukturierung der WVG erfolgreich auf den Weg gebracht und sich bei der Erreichung der Ziele dabei außerordentlich verdient gemacht.“ Florian Czornohus hatte die WVG seit Mitte 2022 unterstützt, bis er dann ab 1. Februar 2023 interimsweise die Geschäftsführung übernommen hat. Czornohus ist bei der Westenergie AG als Vorstandsreferent im Ressort Finanzen und Regulierung tätig. Bei der WVG Netzholding und WVG Netz bleibt er weiter als Geschäftsführer tätig.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.01.2024, 14:04 Uhr

Mehr zum Thema