• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Technik - Neue BSKI-Guideline zur Kommunikation im Notfall
Quelle: Pixabay / Clker-Free-Vector-Images
TECHNIK:
Neue BSKI-Guideline zur Kommunikation im Notfall
Kritis-Betreibern steht jetzt die BSKI-Guideline „Digitale Alarm- und Notfallkommunikation“ zur Verfügung.
 
Die Arbeitsgruppe Brandschutz, Notfallmanagement und Katastrophenschutz des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e. V. (BSKI) hat die Best Practice Guideline „Digitale Alarm- und Notfallkommunikation“ für Kritis-Betreiber und Organisationen vorgelegt.

Da Gefahrensituationen zeitkritische Ereignisse sind, sei es unerlässlich, bei aktuellen Notfällen zuverlässige Informationen zur Orientierung zu haben, mit denen eine Koordination von Kräften, Prozessen (Notfall- und Krisenmanagement) und der Notfallbewältigung eingeleitet werden können, heißt es in einer Mitteilung des BSKI.

Die Guideline soll daher einen Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten der digitalen Alarmierung es gibt, wie diese funktionieren, wie interne und externe Stelle miteinander im Notfall kommunizieren können, was beim Datenschutz der Datensicherheit und dem Digitalen Wachbuch zu berücksichtigen ist, sowie zur Ausfallsicherheit solcher Systeme.
 
Die Best Practice Guideline
„Digitale Alarm- und Notfallkommunikation“ für Kritis-Betreiber
(zum Öffnen bitte auf das PDF klicken)
Quelle: BSKI
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.10.2024, 15:03 Uhr

Mehr zum Thema