• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromnetz - Netze automatisiert überwachen und steuern
Quelle: Shutterstock / peopleandmore
STROMNETZ:
Netze automatisiert überwachen und steuern
Envelio startet mit einer Messtechnikhersteller-unabhängigen Engpassmanagementlösung in den Praxisbetrieb.
 
Schon bislang konnten Netzbetreiber mit der „Intelligent Grid Platform“ (IGP) des Softwareherstellers Envelio Netzengpässe über eine automatisierte Netzzustandsermittlung erkennen. Um die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen oder Ladesäulen zu ermöglichen, erweitert das Kölner Unternehmen die Plattform nun um die Anwendung „Engpassmanagement“. Damit werde die IGP eine All-in-One-Software, die die gesamte technische Prozesskette nach §14a für Netzbetreiber auf Basis der Festlegung der Bundesnetzagentur vom 27.11.2023 abdecke, teilte das Unternehmen nun mit.

Netzbetreiber hätten damit die Möglichkeit, ihre Netze zügig auf eine netzorientierte Steuerung vorzubereiten, heißt es in einer Mitteilung von Envelio. Die Anwendungen „Online Monitoring“ und Engpassmanagement seien nativ miteinander verbunden: Sobald die eine Anwendung Netzüberlastungen identifiziert, leite sie diese an die andere weiter, die daraufhin den netzwirksamen Leistungsbezug von Verbrauchseinrichtungen berechne und diesen im notwendigen und gesetzlich vorgesehenen Rahmen reduziere („Dimmen“).

Die diskriminierungsfreien Steuerungsmaßnahmen würden dann automatisiert über die standardisierte Schnittstelle an den zuständigen Messstellenbetreiber zur Steuerung der Verbrauchseinrichtung übermittelt. Dabei erlaube die Messtechnikhersteller-unabhängige Lösung, Schnittstellen zu jedem beliebigen Messstellenbetreiber einzurichten. Zum Einsatz komme hier der neue Branchenstandard „BDEW API“. 

Auch decke die App die Dokumentationspflicht des §14a EnWG gemäß der aktuell bereits getroffenen Definitionen ab. Dabei würden alle Steuerungsmaßnahmen protokolliert und könnten exportiert werden.


 
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.03.2024, 16:07 Uhr

Mehr zum Thema