• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wärme - Milder Oktober sorgt für kalte Heizungen
Quelle: Fotolia / sasel77
WÄRME:
Milder Oktober sorgt für kalte Heizungen
Laut einer Umfrage von Techem haben wegen des warmen Oktoberwetters und aus Sparsamkeit 37 Prozent der Deutschen noch nicht begonnen zu heizen.
 
Der Energiedienstleister Techem führte im Oktober 2023 eine Online-Befragung durch, in der 1.002 Bewohner von Immobilien befragt wurden. Drei Viertel der Befragten nannten das milde Wetter als Grund, mit dem Heizen zu warten. Doch auch aus Gründen des Klimaschutzes (24 Prozent) sowie der Angst vor hohen Nachzahlungen (23 Prozent) blieben die Heizkörper in vielen Häusern kalt. Finanzielle Sorgen machen sich dabei Personen mit einer Gasheizung (27 Prozent) öfter als Personen, deren Wohnraum mit einer anderen Energiequelle gewärmt wird (20 Prozent).

Wenn geheizt wurde, dann vor allem im Wohnzimmer (86 Prozent), und auch im Bad mögen viele wohligere Temperaturen (52 Prozent). Geheizt wird insbesondere am Abend (84 Prozent), tagsüber drehen Dreiviertel der Befragten die Heizung manuell herunter, bevor sie Haus oder Wohnung verlassen. Wer im Homeoffice arbeitet, heizt deutlich häufiger (29 Prozent) als der Durchschnitt (20 Prozent).

 
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.11.2023, 13:19 Uhr

Mehr zum Thema