
Quelle: E&M
GEOTHERMIE:
Machbarkeitsstudie zur Tiefengeothermie an der Rur
Gemeinsam mit lokalen Partnern erkundet die Fraunhofer IEG die Möglichkeiten nachhaltiger Wärmegewinnung für Industrie und Haushalte in der Region Düren (NRW).
Sollten die geologischen Verhältnisse es zulassen, wäre für die Region Düren, 46 Kilometer östlich von Aachen (Nordrhein-Westfalen), ein ganz neues Wärmegewinnungskonzept denkbar: Die Produktionsbetriebe
entlang der Rur, insbesondere die Papierindustrie, könnten mit geothermischer Energie versorgt werden. Auch bestehende und
neue Fernwärmenetze und Quartiere könnten durch eine Fernwärmetrasse mit drei Temperaturniveaus angebunden werden. Die Nutzung
der rücklaufenden Wärme im jeweils niedrigeren Temperaturniveau sowie die mögliche Einspeisung von Prozesswärme und Solarthermie
könnte einen hohen Wirkungsgrad der Wärmenutzung ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung der Fraunhofer Einrichtung für
Geothermie und Energieinfrastrukturen IEG.
Am Anfang steht eine zwölfmonatige Machbarkeitsanalyse, die die Fraunhofer IEG gemeinsam mit der lokalen Wirtschaftsförderung "WIN.DN GmbH", der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, der Fachhochschule Aachen, dem Netzbetreiber Leitungspartner sowie den Stadtwerken Düren ab dem 31. Mai 2022 beginnen wollen. Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Zunächst werde man die geologischen Daten der Region sammeln und die Schichten in der Tiefe modellieren, heißt es. So könne man bereits abschätzen, wie hoch die Chancen sind, heißes Thermalwasser zu finden. Begleitet werden soll die Analyse durch Gespräche mit interessierten Unternehmen der Region sowie einer Akzeptanzanalyse innerhalb der ortsansässigen Bevölkerung.
Am Anfang steht eine zwölfmonatige Machbarkeitsanalyse, die die Fraunhofer IEG gemeinsam mit der lokalen Wirtschaftsförderung "WIN.DN GmbH", der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, der Fachhochschule Aachen, dem Netzbetreiber Leitungspartner sowie den Stadtwerken Düren ab dem 31. Mai 2022 beginnen wollen. Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Zunächst werde man die geologischen Daten der Region sammeln und die Schichten in der Tiefe modellieren, heißt es. So könne man bereits abschätzen, wie hoch die Chancen sind, heißes Thermalwasser zu finden. Begleitet werden soll die Analyse durch Gespräche mit interessierten Unternehmen der Region sowie einer Akzeptanzanalyse innerhalb der ortsansässigen Bevölkerung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 09.05.2022, 16:57 Uhr
Montag, 09.05.2022, 16:57 Uhr
Mehr zum Thema