
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STROMNETZ:
Leitungsverstärkung zwischen Wullenstetten und Niederwangen genehmigt
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung vom Punkt Wullenstetten in Bayern zum Punkt Niederwangen in Baden-Württemberg abgeschlossen.
Mit dem Abschluss des Planfeststellungsverfahrens am 13. August kann nun gebaut werden. Die rund 88 Kilometer lange Höchstspannungsleitung beginnt in der Gemeinde Senden und endet in der Gemeinde Wangen im Allgäu.
Auf einem Teil der Strecke kommen neue Leiterseile hinzu. Dies betrifft den Abschnitt zwischen dem Punkt Wullenstetten und der Umspannanlage Dellmensingen. Auf den restlichen rund 75 Kilometern bis zum Punkt Niederwangen ersetzt der zuständige Übertragungsnetzbetreiber Amprion die vorhandenen Leiterseile durch leistungsfähigere.
Netzverstärkung zwischen Bayern und Baden-Württemberg
Das Vorhaben 25 soll die Übertragungskapazität zwischen Baden-Württemberg und Bayern erhöhen. Der Transportbedarf ist im Rahmen der Energiewende gestiegen. Die Maßnahme ist als Zu- und Umbeseilung vorgesehen. Das heißt, neue Leiterseile werden auf bereits vorhandene Strommasten aufgelegt und bestehende Leiterseile ausgetauscht. Nach der Fertigstellung trägt die Leitung zwei 380-kV-Stromkreise. Die Leitung geht voraussichtlich 2027 in Betrieb.
Die Leitung verläuft vom Punkt Wullenstetten aus in westliche Richtung. Dort quert sie die Grenze nach Baden-Württemberg und erreicht die Umspannanlage Dellmensingen. Von dort aus verläuft die Leitung nach Süden zur Umspannanlage am Punkt Niederwangen in der Gemeinde Wangen im Allgäu. Sie folgt hauptsächlich der Bestandsleitung. Zur Entlastung der Gemeinde Biberach rückt sie am Ortsteil Ringschnait kleinräumig davon ab.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss in der Zeit vom 9. September 2024 bis zum 23. September 2024 auf ihrer Internetseite.
Informationen zum Vorhaben 25 des Stromnetzausbaus stehen im Internet bereit.
Auf einem Teil der Strecke kommen neue Leiterseile hinzu. Dies betrifft den Abschnitt zwischen dem Punkt Wullenstetten und der Umspannanlage Dellmensingen. Auf den restlichen rund 75 Kilometern bis zum Punkt Niederwangen ersetzt der zuständige Übertragungsnetzbetreiber Amprion die vorhandenen Leiterseile durch leistungsfähigere.
Netzverstärkung zwischen Bayern und Baden-Württemberg
Das Vorhaben 25 soll die Übertragungskapazität zwischen Baden-Württemberg und Bayern erhöhen. Der Transportbedarf ist im Rahmen der Energiewende gestiegen. Die Maßnahme ist als Zu- und Umbeseilung vorgesehen. Das heißt, neue Leiterseile werden auf bereits vorhandene Strommasten aufgelegt und bestehende Leiterseile ausgetauscht. Nach der Fertigstellung trägt die Leitung zwei 380-kV-Stromkreise. Die Leitung geht voraussichtlich 2027 in Betrieb.
Die Leitung verläuft vom Punkt Wullenstetten aus in westliche Richtung. Dort quert sie die Grenze nach Baden-Württemberg und erreicht die Umspannanlage Dellmensingen. Von dort aus verläuft die Leitung nach Süden zur Umspannanlage am Punkt Niederwangen in der Gemeinde Wangen im Allgäu. Sie folgt hauptsächlich der Bestandsleitung. Zur Entlastung der Gemeinde Biberach rückt sie am Ortsteil Ringschnait kleinräumig davon ab.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss in der Zeit vom 9. September 2024 bis zum 23. September 2024 auf ihrer Internetseite.
Informationen zum Vorhaben 25 des Stromnetzausbaus stehen im Internet bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 13.08.2024, 14:50 Uhr
Dienstag, 13.08.2024, 14:50 Uhr
Mehr zum Thema