• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Ladenetz.de vereint 250 Energieversorger
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Ladenetz.de vereint 250 Energieversorger
Mit der Rhön Energie aus Fulda ist als der 250. Partner dem Infrastrukturnetzwerk Ladenetz.de beigetreten.
 
Smart Lab in Aachen begrüßte Ende Juni den 250. Partner bei Ladenetz.de teilte die Smart Lab Innovationsgesellschaft als Netzkoordinator des Infrastrukturnetzwerkes mit. Die Rhön Energie aus Fulda (Hessen) schloss sich als Jubiläumsmitglied dem Netzwerk an.

Als Dienstleitung kann Rhön Energie nun auch das jüngste Produkt der Smart Lab anbieten und THG-Quoten für Elektrofahrzeuge geltend machen. Dies sei über die Homepage zu beantragen und bringe dem Kunden bis zu 275 Euro je Fahrzeug.

Das seit über zehn Jahren bestehende Netzwerk aus kommunalen und überregionalen Energieversorgern, Ladenetz.de, begrüßte zuletzt mindestens jeden Monat einen neuen Energieversorger als Mitglied, so dass nun schon 250 dabei sind. Neben den Vollmitgliedern gibt es auch immer wieder Stadtwerke, die über andere Partner gebündelt werden. Auch dies begrüßt Smart Lab, weil so die Verbindungen vor Ort weiter gestärkt werden und die regionale Stärke gefördert wird.

Europaweites Laden zu einem Tarif als Ziel

„Die Ladenetz.de Mitglieder vor Ort sind oft Ansprechpartner auch für andere Energieversorger beim Thema Elektromobilität und unterstützen uns bei der Akquise und Beratung“, sagte Abteilungsleiter Thomas Schümmer von Smart Lab. Die hieraus resultierenden Synergieeffekte seien genau das, was das Ladenetzwerk ausmache. „Partnerschaftlich, auf Augenhöhe und bedarfsorientiert“, beschrieb Schümmer die Arbeitsweise.

Zu den neuen Partnern der letzten drei Monate gehörten auch die 17er Oberlandenergie, Emergy Führungs-und Servicegesellschaft, die Stadtwerke Trostberg und die Stadtwerke Strausberg. Smart Lab organisiert die Vernetzung und Transparenz von Ladeinfrastruktur und spanne dadurch ein flächendeckendes Netz in ganz Deutschland sowie europaweite Interoperabilität mit anderen Marktakteuren, damit Kundinnen und Kunden mit einem Tarif europaweit laden können.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.07.2022, 12:03 Uhr

Mehr zum Thema