
Ein Modell der geplanten Speicheranlage in Alfeld. Quelle: Kyon Energy
STROMSPEICHER:
Kyon baut 137,5-MW-Speicher in Niedersachsen
Die nach Angaben des Betreiber europaweit bislang größte genehmigte Batteriespeicheranlage soll Ende 2025 ans Netz gehen.
In Alfeld (Leine) im Süden Niedersachsens will Kyon Energy eine Batteriegroßspeicher-Anlage mit einer Speicherleistung von
137,5 MW und einer Kapazität von 275.000 kWh installieren. Die Genehmigung für das Großprojekt liege bereits vor, teilte das Münchner Projektentwicklungsunternehmen
nun mit.
Der Baustart der Anlage ist für das Jahr 2024 geplant, Ende 2025 soll der Großspeicher in Betrieb gehen und überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen einspeichern, um sie dann bedarfsgerecht wieder ins Netz einzuspeisen. Nach Angaben von Kyon Energy ist die Anlage, die rein rechnerisch 1 Million Haushalte eine Stunde lang mit Strom versorgen könnte, die bislang größte in Europa genehmigte: Ihre Kapazität übersteige die aktuell größte Anlage um 50 Prozent, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.
Für Kyon ist es nicht das erste große Speicherprojekt: Alleine in den vergangenen zwei Jahren habe man Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 120 MW in Betrieb genommen. Inzwischen lägen weitere Genehmigungen für knapp 500 MW Speicherleistung vor, wobei die Anlage in Alfeld die größte davon sei.
Der Baustart der Anlage ist für das Jahr 2024 geplant, Ende 2025 soll der Großspeicher in Betrieb gehen und überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen einspeichern, um sie dann bedarfsgerecht wieder ins Netz einzuspeisen. Nach Angaben von Kyon Energy ist die Anlage, die rein rechnerisch 1 Million Haushalte eine Stunde lang mit Strom versorgen könnte, die bislang größte in Europa genehmigte: Ihre Kapazität übersteige die aktuell größte Anlage um 50 Prozent, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.
Für Kyon ist es nicht das erste große Speicherprojekt: Alleine in den vergangenen zwei Jahren habe man Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 120 MW in Betrieb genommen. Inzwischen lägen weitere Genehmigungen für knapp 500 MW Speicherleistung vor, wobei die Anlage in Alfeld die größte davon sei.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.11.2023, 14:06 Uhr
Dienstag, 14.11.2023, 14:06 Uhr
Mehr zum Thema