
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
REGULIERUNG:
KWK unterzeichnet, innovative KWK überzeichnet
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative Systeme mit KWK zum Gebotstermin 3. Juni 2024 bekannt gegeben.
Anders als bei der immer noch erwarteten Windkraftausschreibung an Land (wir berichteten) ging es diesmal schnell: Schon am
27. Juni gab die Bundesnetzagentur die Zuschläge der Ausschreibungen zum Gebotstermin 3. Juni 2024 bekannt. Sie betrafen 53 MW für KWK-Anlagen und 25 MW für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK-Systeme). Es handelte sich um zwei getrennte Ausschreibungsverfahren.
In KWK-Anlagen werden Strom und Nutzwärme erzeugt. Diese Ausschreibung fand zu wenige Bewerber. Um innovative KWK-Systeme bewarben sich dagegen Projektierer mit fast doppelt soviel Leistung wie ausgeschrieben. Diese sind besonders energieeffizient und treibhausgasarm durch die Verwendung eines hohen Anteils von Wärme aus erneuerbaren Energien.
Bei beiden Ausschreibungen wird wettbewerblich nur um einen garantierten Strom-Einspeisungspreis pro kWh geboten. Um die Vermarktung der gleichzeitig erzeugten Wärme müssen sich die Projektierer allein kümmern.
Ausschreibung für KWK-Anlagen unterzeichnet
Zu der ausgeschriebenen Menge für KWK-Anlagen von 52,549 MW wurden laut Behörde sieben Gebote mit einem Volumen von 14,736 MW fristgerecht eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich unterzeichnet. Alle fristgerechten Gebote waren zulässig und wurden bezuschlagt.
Die Zuschlagswerte reichen von 5,80 Ct/kWh bis 6,90 Ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,51 Ct/kWh und damit über dem Vergleichswert von 6,26 Ct/kWh in der vorhergehenden Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2023.
Ausschreibung für innovative KWK-Systeme überzeichnet
Zur ausgeschriebenen Menge für innovative KWK-Systeme von 25 MW wurden zwölf Gebote mit einem Volumen von 47,140 MW eingereicht, elf davon wurden für zulässig erachtet. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Fünf Bieter erhielten einen Zuschlag. Die Zuschlagswerte lagen zwischen 10,40 Ct/kWh und 11,78 Ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 11,25 Ct/kWh. Sie liegt damit über dem Vergleichswert von 10,88 ct/kWh in der Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2023.
Die nächsten KWK-Ausschreibungen finden zum Gebotstermin 2. Dezember 2024 statt. Informationen hierzu werden vorab auf der Internetseite der Bundesnetzagentur bereitgestellt.
Die Zuschlagsübersichten für KWK und iKWK stehe im Internet bereit.
In KWK-Anlagen werden Strom und Nutzwärme erzeugt. Diese Ausschreibung fand zu wenige Bewerber. Um innovative KWK-Systeme bewarben sich dagegen Projektierer mit fast doppelt soviel Leistung wie ausgeschrieben. Diese sind besonders energieeffizient und treibhausgasarm durch die Verwendung eines hohen Anteils von Wärme aus erneuerbaren Energien.
Bei beiden Ausschreibungen wird wettbewerblich nur um einen garantierten Strom-Einspeisungspreis pro kWh geboten. Um die Vermarktung der gleichzeitig erzeugten Wärme müssen sich die Projektierer allein kümmern.
Ausschreibung für KWK-Anlagen unterzeichnet
Zu der ausgeschriebenen Menge für KWK-Anlagen von 52,549 MW wurden laut Behörde sieben Gebote mit einem Volumen von 14,736 MW fristgerecht eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich unterzeichnet. Alle fristgerechten Gebote waren zulässig und wurden bezuschlagt.
Die Zuschlagswerte reichen von 5,80 Ct/kWh bis 6,90 Ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,51 Ct/kWh und damit über dem Vergleichswert von 6,26 Ct/kWh in der vorhergehenden Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2023.
Ausschreibung für innovative KWK-Systeme überzeichnet
Zur ausgeschriebenen Menge für innovative KWK-Systeme von 25 MW wurden zwölf Gebote mit einem Volumen von 47,140 MW eingereicht, elf davon wurden für zulässig erachtet. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Fünf Bieter erhielten einen Zuschlag. Die Zuschlagswerte lagen zwischen 10,40 Ct/kWh und 11,78 Ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 11,25 Ct/kWh. Sie liegt damit über dem Vergleichswert von 10,88 ct/kWh in der Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2023.
Die nächsten KWK-Ausschreibungen finden zum Gebotstermin 2. Dezember 2024 statt. Informationen hierzu werden vorab auf der Internetseite der Bundesnetzagentur bereitgestellt.
Die Zuschlagsübersichten für KWK und iKWK stehe im Internet bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.06.2024, 13:09 Uhr
Donnerstag, 27.06.2024, 13:09 Uhr
Mehr zum Thema