
Bild: E&M
E&M-PODCAST:
Klimaschutz durch mehr Effizienz - der Contracting-Award 2020
Die Verleihung des E&M-Contracting-Awards ist Thema in dieser Podcast-Folge. Die Preisträger beweisen, wie viel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung bringen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting, kurz Vedec, wurden die Preisträger
diesmal aufgrund der Corona-Pandemie online ausgezeichnet. Platz 1 ging an E1 Energiemanagement aus Nürnberg für die energetischen
Sanierung der Polizeiakademie in Oldenburg mit 53 % Energiekosteneinsparung.
Zweiter wurde ein Projekt der Gasag Solution Plus und Gewobag, die 800 Bestandswohnungen in Berlin-Marienfelde sanierten und mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaik und E-Mobil-Carsharing fit für die Zukunft machten. Ebenfalls eine Quartierlösung landete auf Platz 3: Im brandenburgischen Wildau sparen die Mieter von fast 200 Wohnungen 30 % der Heizkosten dank der Contractinglösung der EWE aus Oldenburg im Verbund mit der Wohnungsgenossenschaft Wildau. Der Innovationspreis ging ans Projekt „H2orizon“ der ZEAG Energie, die Wasserstoff aus Windkraft erzeugt und ins neue Strom und Wärmesystem des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Lampoldshausen einspeist.
Die Gesprächspartner sind:
Regelmäßig bringt eine neue Folge des Podcasts „Energiefunk“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht stehen die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.
Warum E&M Energiefunk?
Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen als „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern oder aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören!
Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.
Zweiter wurde ein Projekt der Gasag Solution Plus und Gewobag, die 800 Bestandswohnungen in Berlin-Marienfelde sanierten und mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaik und E-Mobil-Carsharing fit für die Zukunft machten. Ebenfalls eine Quartierlösung landete auf Platz 3: Im brandenburgischen Wildau sparen die Mieter von fast 200 Wohnungen 30 % der Heizkosten dank der Contractinglösung der EWE aus Oldenburg im Verbund mit der Wohnungsgenossenschaft Wildau. Der Innovationspreis ging ans Projekt „H2orizon“ der ZEAG Energie, die Wasserstoff aus Windkraft erzeugt und ins neue Strom und Wärmesystem des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Lampoldshausen einspeist.
Die Gesprächspartner sind:
- Tobias Dworschak, Geschäftsführer des Vedec
- Richard Kerl, Prokurist von E1 Energiemanagement
- Snezana Michaelis, Technikvorständin der Gewobag
- Matthias Trunk, Gasag Solution Plus Vertriebsvorstand
- Heidi Roider, E&M Contracting-Redakteurin
- Prof. Sylvia Schädlich, Vizepräsidentin des Vedec
- Stephan Weinen, Geschäftsführer von E1 Energiemanagement
Regelmäßig bringt eine neue Folge des Podcasts „Energiefunk“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht stehen die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.
Warum E&M Energiefunk?
Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen als „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern oder aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören!
Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 11.11.2020, 13:00 Uhr
Mittwoch, 11.11.2020, 13:00 Uhr
Mehr zum Thema