• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Kieswerk Ostrach bekommt eine schwimmende Solaranlage
Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Kieswerk Ostrach bekommt eine schwimmende Solaranlage
Die Erdgas Südwest realisiert noch in diesem Jahr eine neue schwimmende Photovoltaikanlage auf dem Baggersee der Kies- und Schotterwerke Müller in Ostrach.
 
Die schwimmenden Photovoltaikanlage, die unter der Federführung der Erdgas Südwest GmbH auf dem Baggersee in Ostrach entstehen wird, soll mit etwa 2.500 Modulen eine Gesamtleistung von 0,75 MW haben. Die wasserrechtlichen Genehmigungen liegen bereits vor, wie das Unternehmen mitteilt. Pro Jahr sollen damit 800.000 kWh erneuerbarer Strom erzeugt werden, was rund 275 Tonnen CO2 jährlich vermeide. Für die Erdgas Südwest ist die Anlage im Landkreis Sigmaringen in Oberschwaben das dritte Projekt dieser Art – nach Renchen (Ortenauskreis) und Leimersheim (Landkreis Germersheim).

„Wir freuen uns, dass das Geschäftsmodell so gut ankommt“, sagte Johannes Dahlin, Projektleiter der Erdgas Südwest. Floating-PV stehe in keiner Flächenkonkurrenz und fördere die regionale Energiewende. „Erneuerbarer Strom wird genau dort erzeugt, wo er für den Betrieb schwerer Maschinen sofort wiederverwendet werden kann“, unterstrich Dahlin. In Ostrach nutzt ihn das an den See angrenzende Kieswerk, nur etwaige Überschüsse würden in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Baustein für umweltverträglichen Kiesabbau

Das Konzept habe auch die Kies- und Schotterwerke Müller überzeugt. Als eines der ältesten Unternehmen der Kies-, Sand-, Splitt- und Schotterindustrie im südlichen Baden-Württemberg hätten sich die Verantwortlichen schon früh für einen umweltschonenden Kiesabbau entschlossen: „Wir arbeiten eng mit Natur- und Landschaftsschutz zusammen und führen verschiedene Rekultivierungsmaßnahmen durch, um ausgekieste Flächen für die Natur zurückzugewinnen“, sagte Geschäftsführer Thomas Hinderhofer.

„Die Entscheidung für eine schwimmende Solaranlage auf unserem See in Ostrach ist ein weiterer Baustein unserer Bemühungen, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen“, erläuterte Hinderhofer. Die Umsetzung der Anlage ist noch dieses Jahr geplant. Für die Realisierung des Projekts würden regionale Partner bevorzugt. So solle im Sinne der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur die klimaverträgliche Energieerzeugung sondern auch die regionale Wirtschaft und Sicherung von Arbeitsplätzen unterstützt werden, teilte das Unternehmen mit.
 
Die geplante schwimmende Photovoltaik-Anlage auf dem Kiessee Ostrach
Quelle: Erdgas Südwest
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.06.2022, 10:41 Uhr

Mehr zum Thema