• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > IT - KI-Leuchttürme für die Energiewende nutzen
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
IT:
KI-Leuchttürme für die Energiewende nutzen
Die Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann im Bundesumweltministerium (BMUV) hat Auszeichnung an 13 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte vergeben.
 
Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ hat Bettina Hoffmann (Grüne), Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium (BMUV) mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.

Hoffmann sagte: „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, bei der Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele zu helfen.“ Das unterstreiche auch der OECD-Review zu Künstlicher Intelligenz, der am 11. Juni veröffentlicht wurde. Deutschland sei demnach in einer guten Ausgangsposition, um eine internationale Vorreiterrolle beim Thema KI und ökologische Nachhaltigkeit einzunehmen.

Stromnetzplanung mit KI

Das BMUV leiste seit 2029 mit der KI-Leuchtturminitiative einen Beitrag. „Die KI-Leuchttürme bringen Kreativität und digitales Know-how zum Nutzen von Klima und Umwelt zusammen“, so Hoffmann. Sie seien damit Vorbild für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung. Zur Preisverleihung trafen sich insgesamt 80 Teilnehmende aus den Vorhaben im Impact Hub Berlin. Zu den geförderten Projekten gehören solche, die zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, die Energiewende vorantreiben oder die Artenvielfalt erhalten.

Im Energiebereich wurden „AI4Grids“ ausgezeichnet, für die KI-basierte Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids zur optimalen Integration regenerativer Erzeuger und fluktierender Lasten im Rahmen der Energiewende. Ebenso „I4C – Intelligence for Cities“, das die KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel – von Daten über Prädiktion zu Entscheidungen entwickelt. Einen Preis erhielt ebenfalls „ReCircE - Digital Lifecycle Record for the Circular Economy“. Dieses Projekt will mittels Künstlicher Intelligenz eine transparente Gestaltung von Stoffkreisläufen und Optimierung von Abfallsortierung erreichen.

Weitere Informationen zur BMUV Förderinitiative „KI-Leuchttürme“  stehen im Internet bereit.
 
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.06.2024, 15:53 Uhr

Mehr zum Thema