• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gasspeicher - Ines nimmt erstmals Ölspeicherbetreiber auf
Quelle: Pixabay / Anemone123
GASSPEICHER:
Ines nimmt erstmals Ölspeicherbetreiber auf
Mit der Aufnahme USG-Blexen GmbH steigt die Zahl der Ines-Mitlieder auf 16. Das Unternehmen plant die Entwicklung eines Wasserstoffspeichers.
 
Die USG-Blexen GmbH betreibt Untergrundspeicher zur Lagerung von Erdöl und Mineralölprodukten und ist mit seinem Beitritt zur Initiative Energien Speichern e.V. (Ines) nicht nur das 16. Mitglied, sondern auch der erste Ölspeicherbetreiber in den Reihen der Initiative. Nach Ines-Angaben habe das Unternehmen „konkrete Maßnahmen zur Entwicklung eines Wasserstoffspeichers eingeleitet“ und erfülle damit die Voraussetzung für eine Ines-Mitgliedschaft.

Als Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. repräsentiert Ines nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der deutschen und etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union. Zentrale Aufgabe des Verbandes ist es, die öffentliche Wahrnehmung der Beiträge deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher zu den energiepolitischen Zielen zu fördern und an der Gestaltung eines entsprechenden Marktrahmens mitzuwirken.

Bislang kamen die Ines-Mitglieder ausschließlich aus dem Bereich der untertägigen Gasspeicherung. In einer Grundsatzdebatte während der Mitgliederversammlung am 8. November 2023 habe zwischen den Ines-Mitgliedern aber Einigkeit darüber bestanden, eine Beitrittsperspektive für Ölspeicherbetreiber zu schaffen, wenn sie Wasserstoffspeicher entwickeln, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Verbandes. Damit sollen Gas- und Ölspeicherbetreiber bei den Fragen zur Wasserstoffspeicherung stärker zusammenarbeiten können. Man habe dann durch eine Satzungsänderung die Möglichkeit zur Aufnahme von Unternehmen geschaffen, die Maßnahmen zur Entwicklung und Errichtung eines Wasserstoffspeichers eingeleitet haben.

Die USG-Blexen GmbH betreibt in Blexen, einem Stadteil von Nordenham bei Bremerhaven, einen Salzkavernen-Speicher zur Lagerung von Erdölprodukten mit einer Gesamtkapazität von rund 2,2 Millionen Kubikmetern. „In Sachen Wasserstoffspeicherung ist Ines in der Verbandslandschaft führend. Wir freuen uns deshalb, dass Ines mit der letzten Satzungsänderung auch für Ölspeicherbetreiber die Möglichkeit geschaffen hat, das Thema unter einem Dach mit Gasspeicherbetreibern voranbringen zu können“, so Geschäftsführer Thorben Meyer.

Ines-Mitglieder sind bislang: Astora GmbH, Bayern UGS GmbH, Enovos Storage GmbH, Erdgasspeicher Peissen GmbH, Etzel-Kavernenbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG, EWE Gasspeicher GmbH, Hanse Werk AG, OMV Gas Storage Germany GmbH, Nafta Speicher GmbH & Co. KG, RWE Gas Storage West GmbH, Storag Etzel GmbH, Storengy Deutschland GmbH, Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG, Uniper Energy Storage GmbH, und VNG Gasspeicher GmbH.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.01.2024, 16:46 Uhr

Mehr zum Thema