• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Hopfen-Agri-PV-Pilotanlage in Betrieb genommen
Modell der Solar-Hopfen-Anlage. Quelle: AgrarEnergie.solar
PHOTOVOLTAIK:
Hopfen-Agri-PV-Pilotanlage in Betrieb genommen
Hopfen und Solarstrom auf einer Fläche: Im bayerischen Au in der Hallertau ist eine erste Pilotanlage entstanden.
 
Auf einer Fläche von 1,3 Hektar wird im bayerischen Au in der Hallertau, rund 60 Kilometer nördlich von München, künftig Hopfen angebaut und gleichzeitig Solarenergie für etwa 200 Haushalte geerntet. Die PV-Module sind auf stabilen Stahlmasten montiert, an denen gleichzeitig die Hopfenpflanzen wachsen können. Betreiber ist die "AgrarEnergie GmbH", die nach Angaben des bayerischen Wirtschaftsministeriums mehr als 1,5 Millionen Euro in das wissenschaftlich begleitete Projekt investiert hat.

In der Region wird momentan auf einer Fläche von 17.200 Hektar Hopfen angebaut. Diese Fläche ist etwa so groß wie 24 Fußballfelder und lässt sich laut dem Ministerium von den Landwirten nun künftig zweifach nutzen. Die Solarmodule könnten dabei auch aus landwirtschaftlicher Sicht durchaus nützlich sein: Die Pflanzen könnten vom Schutz vor zu viel Sonne oder Hagel und der geringeren Verdunstung profitieren.

Für viele Landwirte könnte Agri-PV eine lukrative Möglichkeit sein, sich wirtschaftlich breiter aufzustellen und ein zweites Standbein zu schaffen, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler): "Diese erste Anlage wird uns zahlreiche wertvolle Erkenntnisse liefern, die von großer Relevanz für die Praxis − und damit für künftige Agri-PV-Projekte − sind. Denn viele Fragen müssen wir erst noch durch Erfahrungen beantworten: Welche Hopfensorten bringen den besten Ertrag? Welches bauliche Konzept ist ideal? In jedem Fall bin ich überzeugt, dass dieses Pionier-Projekt absoluten Modellcharakter für viele andere potenzielle Nachahmer hat."
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.07.2023, 08:43 Uhr

Mehr zum Thema