• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Stromnetz - Gemeindewerke Lichtenau geben Netzbetrieb auf
Quelle: Fotolia / Silviu G Halmaghi
STROMNETZ:
Gemeindewerke Lichtenau geben Netzbetrieb auf
Die N-Ergie übernimmt zum 1. Januar 2026 das Stromnetz in der bayerischen Gemeinde Lichtenau. Stromvertrieb und die Wasserversorgung bleiben bei den Gemeindewerken.
 
Die Gemeindewerke Lichtenau stellen den Stromnetzbetrieb Ende 2025 ein, kümmern sich aber weiterhin um den Stromvertrieb und die Wasserversorgung. Das Stromnetz übernimmt die N-Ergie Netz zum 1. Januar 2026, heißt es in einer Mitteilung des Regionalversorgers aus Nürnberg.

Das Netz der mittelfränkischen Gemeindewerke umfasst insgesamt rund 45 Kilometer Nieder- und Mittelspannungsnetz, eine Schaltanlage sowie 20 Ortsnetzstationen. N-Ergie Netz garantiere mit einem 24-Stunden-Entstörungsdienst eine sichere Versorgung.

Markus Nehmer, Bürgermeister der Gemeinde Lichtenau, spricht von einer tragfähigen Lösung für die Zukunft: „Die Entscheidung, wie es nach dem Wegfall des jahrzehntelangen, treuen Elektro-Dienstleisters unserer Gemeindewerke langfristig weitergehen soll, war schwierig.“ Nach zahlreichen Gesprächen konnte der Gemeinderat schließlich die Stromversorgung in die Hände des vorgelagerten Netzbetreibers geben.

„Mit der N-Ergie Netz GmbH arbeiten wir schon seit vielen Jahren in unseren Ortsteilen vertrauensvoll und kooperativ zusammen“, bekräftigte Nehmer. Maik Render, Vorstandssprecher der N-Ergie ergänzte: „Unser Anspruch reicht über die vertragliche Verpflichtung des zuverlässigen Netzbetriebs hinaus: Wir sind Partner der Kommunen für die Region und für die Menschen, die hier leben.“

Das Stromnetz der N-Energie umfasst Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen und ist fast 29.000 Kilometer lang. Es erstreckt sich vom Würzburger Umland im Norden bis Eichstätt im Süden, sowie von Weikersheim im Westen bis nach Sulzbach-Rosenberg im Osten.
 
Übergabe des Stromnetzes Lichtenau (v.li.): Volker Laudien (Leiter kommunale Kunden) und Maik Render (Vorstandssprecher, beide N-Ergie), Bürgermeister Markus Nehmer, Stefan Fischer (Leiter der Gemeindewerke) und Elektromeister Gerhard Peter
Quelle: N-Ergie / Heiko Linder
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.05.2025, 15:23 Uhr

Mehr zum Thema