• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Gasnetzbetreiber planen H2-Netz in Mitteleuropa
Die Beteiligten des mitteleuropäischen H2-Netzes. Quelle: OGE
WASSERSTOFF:
Gasnetzbetreiber planen H2-Netz in Mitteleuropa
Gasnetzbetreiber von Italien, der Schweiz und Deutschland haben in einem Memorandum of Understanding bekräftigt, ihre Länder mit einer Wasserstoffpipeline zu verbinden.
 
Eine zwischen Flux Swiss, Transitgas, Open Grid Europe (OGE), „Fluxys TENP“ und Snam unterzeichnete Absichtserklärung sei laut den Unterzeichnern „ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Wasserstoffversorgung in Mitteleuropa“. Die geplante Gasleitung soll die Alpen überqueren und Italien über die Schweiz mit Deutschland verbinden, um so den Wasserstoff-Import aus Nordafrika zu erleichtern. Insbesondere Baden-Württemberg und der Nordwesten Italiens sollen via Schweiz mit der Wasserstoffpipeline verbunden werden.

Das Memorandum of Understanding (MoU) erleichtere die Zusammenarbeit zwischen den Partnern und stelle sicher, dass ihre Planungen technisch und operativ kompatibel sind. Dies umfasst die Bewertung notwendiger Änderungen an der Infrastruktur sowie die Abstimmung der Zeitpläne für Wasserstoffhochlauf und Inbetriebnahme. Ziel der Partnerschaft ist es, durch die Nutzung der bestehenden grenzüberschreitenden Infrastruktur eine zusätzliche Wasserstoffquelle zu schaffen.

Die Route werde den Zugang zu Wasserstoffmärkten verbessern, die
Dekarbonisierungsziele der Länder unterstützen und die Diversifizierung der Versorgungswege fördern, so die Unterzeichner.

Die beteiligten Unternehmen
 
OGE ist einer der führenden Gastransportsystembetreiber Europas und in Deutschland aktiv. Fluxys Tenop vermarktet rund 64 Prozent der Transportkapazitäten der Trans-Europa-Naturgas-Pipeline („TENP“). Über die Schwesterfirma Fluxys Deutschland ist das Unternehmen auch an den Transportsystemen „NEL“, „EUGAL“ und „OAL“ beteiligt.

Die Transitgas AG verantwortet Bau, Wartung und Betrieb der 292 Kilometer langen Erdgasleitung, die sich von der nördlichen bis zur südlichen Grenze der Schweiz erstreckt. Flux Swiss vermarktet etwa 90 Prozent der Kapazität im Transitgas-System. Snam baut und managt Gasleitungen in Italien und anderen europäischen Ländern.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 31.10.2024, 12:03 Uhr

Mehr zum Thema