• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wirtschaft - Fernwärme-Start-up gewinnt Investoren
Quelle: Fotolia / caruso13
WIRTSCHAFT:
Fernwärme-Start-up gewinnt Investoren
Seit einem Jahr ist die Berliner Firma Kelvin Green im Bereich digitale Lösungen für  Fernwärmesysteme am Markt. Nun steigen drei Investoren ein.
 
Mit Kamstrup A/S, GEF Ingenieur AG und DNA Venture GmbH hat das Berliner Start-up Kelvin Green drei neue Investoren gewonnen. Das 2023 gegründete Unternehmen, das intelligente Steuerungssysteme für Fernwärmenetze entwickelt, setzt dabei nicht nur auf die Finanzkraft, sondern vor allem auf Kompetenzen und Ressourcen der Partner.

So bringe die Partnerschaft mit der dänischen Kamstrup, einem nach eigenen Angaben weltweit führenden Anbieter von intelligenten Messsystemen und digitalen Lösungen für Energie und Wasser, Fachwissen im Bereich Fernwärme und innovative Mess- und Steuerungstechnologien ins Unternehmen. Die GEF Ingenieur AG aus Leimen, ein Ingenieurbüro für Konzeption und Planung von nachhaltigen Fernwärmesystemen, solle das Unternehmen auf fachlicher Ebene voranbringen.

Und von der DNA Venture GmbH, einem auf Industrial Tech fokussierten Frühphaseninvestor, dessen Schwerpunktthemen unter anderen die industrielle Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und des Internets der Dinge (IoT) umfassen, verspreche man sich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Schnittstellen zwischen intelligenten Steuerungsalgorithmen und Anlagentechnik, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Gemeinsam wolle man künftig daran arbeiten, eine intelligente Steuerung für die Wärmeerzeugungsanlagen in grünen Wärmenetzsystemen zu entwickeln. Hierdurch werde ein automatisierter, kosteneffizienter und zuverlässiger Betrieb komplexer Wärmeerzeugungssysteme ermöglicht und damit die Grundvoraussetzung für grüne Fernwärme zu wettbewerbsfähigen Preisen geschaffen, heißt es weiter.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.01.2024, 14:52 Uhr

Mehr zum Thema