• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > E&M Podcast - Erneuerbare Energien als Standortvorteil
Quelle: E&M
E&M PODCAST:
Erneuerbare Energien als Standortvorteil
Die Verfügbarkeit von regenerativen Energien entwickelt sich zunehmend zum Standortfaktor für unternehmerische Investitionsentscheidungen, resümierte eine Paneldiskussion in Berlin.
 
Mitte Januar hatte in Berlin die Studie „Standortvorteil Erneuerbare Energien?“ Premiere. Sie wurde von der Denkfabrik Epico Klimainnovation, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Stiftung Klimawirtschaft verfasst. Demnach stellt der konsequente Ausbau vor allem der Wind- und Solarenergie einen zentralen Beitrag zur Standortattraktivität und zum Erhalt von Unternehmens-Standorten dar. Der Norden Deutschlands schneidet im Vergleich zum Süden in der Bewertung deutlich besser ab.

In der Studie wird analysiert, vor welchen Herausforderungen Unternehmen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien stehen. Sie basiert auf einer Umfrage unter 924 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Maschinen- und Anlagenbau, Bauwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, Verkehr und Logistik sowie Unternehmen aus der Energiebranche. Im Energiefunk diskutieren Vertreter von Industrie, Wissenschaft und Politik, was getan werden muss, um die Wirtschaft klimaneutral zu gestalten und dennoch in Deutschland zu halten.

Gesprächspartner:
  • Dr. Christian Hartel, CEO Wacker Chemie AG
  • Andreas Jung, stellvertretender Vorsitzender CDU
  • Prof. Karen Pittel, Leiterin des Ifo-Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Matthias Taft, CEO Baywa Re
  • Jörg Steinbach (SPD), Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg
 
​Um zum Podcast zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Bild
Quelle: E&M

Warum E&M Energiefunk?

Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des Energiefunks Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich, ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören! Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer  und Google Play Music  und Amazon Alexa  oder per RSS-Feed  abonniert und angehört werden. Bei Google Play  gibt es ihn auch als App.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 24.01.2024, 09:12 Uhr

Mehr zum Thema