• Mildes Wetter sorgt für stabile Preise zum Wochenende
  • Beschneiungsteich als Pumpspeicher-Oberbecken
  • LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge
  • Brüssel will mehr Eingreifpotenzial bei ETS2
  • Koalitionsausschuss einigt sich auf Verbrenner-Vorstoß
  • BDEW und Deneff: Etat 2026 verpasst klare Energieimpulse
  • Warum Kreuznacher Gaspreise trotz allem stabil bleiben
  • Baustart für grünen Großelektrolyseur in Emden
  • Duisburger Hafen will Wasserstofflogistik aufbauen
  • Stromautobahn nach Südamerika
Enerige & Management > Wärme - Enpal stellt eigene Wärmepumpe vor 
Wärmepumpe von Enpal. Quelle: Enpal
WÄRME:
Enpal stellt eigene Wärmepumpe vor 
Enpal ergänzt sein Angebot um eine eigene Wärmepumpe. Sie wurde speziell für die höheren Heizlasten in unsanierten Bestandsbauten und großen Einfamilienhäusern entwickelt. 
 
Der nach eigenen Angaben Marktführer bei der Installation von Wärmepumpen in Deutschland, bringt erstmals ein eigenes Aggregat auf den Markt. Das Gerät sei speziell ausgelegt für die nahtlose Integration mit dem eigenen KI-Energiemanagementsystem, heißt es in einer Mitteilung von Enpal. Dieses übernehme die intelligente Steuerung und Effizienzoptimierung, passe den Betrieb des Gerätes den individuellen Bedürfnissen der Haushalte und Gebäude an und lerne kontinuierlich dazu. Über ihn könnten beispielsweise Wettervorhersagen sowie Energiepreise zukünftig in die Steuerung einbezogen werden.

Mit bis zu 16 kW Heizleistung und einer maximalen Vorlauftemperatur von 80 Grad Celsius eigne sich die neue Wärmepumpe optimal für höhere Heizlasten, erläutert Benjamin Merle-Oberheide, Produktchef bei Enpal. Sie erfülle damit die wachsende Nachfrage im Segment großer Einfamilienhäuser und unsanierter Bestandsbauten. 

Bisher hatte Enpal fast ausschließlich Bosch-Wärmepumpen der Produktlinie „Compress 5800i AW“ installiert. Mit der Ergänzung um die eigene Wärmepumpe könne Enpal nun noch mehr Haushalte bedienen. Die gewohnte Kooperation mit Bosch bleibt dabei bestehen. 

Zehn Jahre Garantie und Fernwartung

Enpal gewährt eine zehnjährige Garantie und führt Vor-Ort-Wartungen im zweijährigen Rhythmus durch. Eine digitale 24/7-Fernüberwachung erkennt mögliche Störungen frühzeitig und senkt so Wartungsaufwände und -kosten zusätzlich. „Mit unserer neuen Wärmepumpe gestalten wir die gesamte Wertschöpfungskette mit – so erhalten unsere Kundinnen und Kunden alles aus einer Hand“, betont Merle-Oberheide.

Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet eine integrierte Gesamtlösung mit Solaranlage, Batteriespeicher, Wallbox, Smart Meter und Wärmepumpe. Herzstück ist eine KI-gestützte Plattform, die laut Enpal zehntausende Speicher zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt und Strombezug sowie -einspeisung am Strommarkt optimiert. Im Kundenportfolio sind dem Anbieter zufolge derzeit insgesamt 300.000 Anlagen.

Seit der Gründung 2017 tritt Enpal als Anbieter von Solaranlagen in Europa sowie als wettbewerblicher Messstellenbetreiber in Deutschland auf. Zu den Investoren von Enpal gehören internationale Technologieinvestoren wie TPG Rise Climate, The Westly Group, Activate Capital, Softbank Vision Fund II, Princeville Climate Technologies, HV Capital und Picus Capital.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.09.2025, 11:21 Uhr

Mehr zum Thema