
Bild: E&M
E&M-PODCAST:
Energiewende in alle Branchen bringen
In der aktuellen Folge des E&M-Podcast geht es aus Anlass des 20. Gründungsjubiläums um die Dena, die Deutsche Energieagentur.
Im selben Jahr, in dem das Erneuerbare-Energien-Gesetz entstanden, bemüht sich die bundeseigene GmbH um die Verbreitung von
Energieeffizienz und erneuerbarer Erzeugung. Im Interview mit dem Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann,
blickt der Energiefunk zurück und nach vorn, mindestens bis ins Jahr 2030.
Dabei geht es um den anstehenden Dena-Kongress im November ebenso wie um das Auslandsengagement der Denkfabrik. Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Agentur, gute Ideen aus Deutschland weltweit zu verbreiten. Sie unterstützt auch mittelständische Firmen dabei, im Ausland Fuß zu fassen. Besonderer Fokus liegt dabei auf China und anderen Staaten Asiens. „Es nützt nichts, wenn wir in Deutschland und Europa Treibhausgasemissionen einsparen, wenn sie sich gleichzeitig anderswo verdoppeln“, meint Kuhlmann. Für 2030 gibt er sich optimistisch, dass wir in Deutschland die Klimaschutzziele erreichen.
Gesprächspartner:
Regelmäßig bringt eine neue Folge des Podcasts „Energiefunk“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht stehen die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.
Warum E&M Energiefunk?
Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen als „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern oder aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören!
Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.
Dabei geht es um den anstehenden Dena-Kongress im November ebenso wie um das Auslandsengagement der Denkfabrik. Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Agentur, gute Ideen aus Deutschland weltweit zu verbreiten. Sie unterstützt auch mittelständische Firmen dabei, im Ausland Fuß zu fassen. Besonderer Fokus liegt dabei auf China und anderen Staaten Asiens. „Es nützt nichts, wenn wir in Deutschland und Europa Treibhausgasemissionen einsparen, wenn sie sich gleichzeitig anderswo verdoppeln“, meint Kuhlmann. Für 2030 gibt er sich optimistisch, dass wir in Deutschland die Klimaschutzziele erreichen.
Gesprächspartner:
- Andreas Kuhlmann, Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung
Regelmäßig bringt eine neue Folge des Podcasts „Energiefunk“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht stehen die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.
Warum E&M Energiefunk?
Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen als „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern oder aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören!
Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.10.2020, 10:42 Uhr
Mittwoch, 28.10.2020, 10:42 Uhr
Mehr zum Thema