• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Smart Meter - Energienetze Mittelrhein setzt auf Gwadriga
Quelle: Fotolia / Destina
SMART METER:
Energienetze Mittelrhein setzt auf Gwadriga
Die Energienetze Mittelrhein (ENM) hat sich für den Rollout intelligenter Messysteme (iMsys) für eine Zusammenarbeit mit dem Berliner Full-Service-Partner Gwadriga entschieden.
 
Die Energienetze Mittelrhein (ENM) mit Sitz in Koblenz will bis Jahresende ihre 5.600 intelligenten Messysteme (iMsys) zum Berliner Anbieter „GWAdriga“ migrieren. Ausschlaggebend für die Kooperationsentscheidung waren laut ENM deren Erfahrungen im Vbetrieb und bei iMsys-Migrationen. Die Geräte werden auf die IT-Lösungen der BTC, auf deren Basis Gwadriga seine Dienstleistungen erbringt, vorbereitet, teilte das Unternehmen am 13. September mit.

Nach der Entscheidung, den Dienstleister für die Gateway-Administration (GWA) zu wechseln, hätten die ENM den Markt intensiv sondiert. „Wir wollten einen Partner, der nicht nur die GWA-Prozesse nachweislich beherrscht, sondern auch die nötige Größe und Stabilität mitbringt, um uns im Massenrollout der kommenden Jahre effektiv unterstützen zu können“, fasst Khaled Althausen, Fachbereichsleiter für digitales Messwesen bei den ENM, die Kriterien zusammen.

Gwadriga gehört zu den größten GWA-Dienstleistern auf dem Markt. „Zudem hat das Unternehmen bereits erfolgreiche Migrationsprojekte bei Mainova und N-Ergie durchgeführt“, erläuterte Althausen. Von diesen Erfahrungen wolle ENM profitieren. Nach der Umstellung der rund 5.600 iMsys will die ENM auch beim CLS-Management eng mit Gwadriga zusammenarbeiten. Das bedeutet das Schalten und Steuern von Anlagen mit dem intelligenten Messsystem. Insgesamt will das Unternehmen bis 2030 rund 80.000 intelligente Messsysteme ausrollen.

Die ENM ist die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein AG und verantwortlich für 7.000 Kilometer Stromleitungen, 6.000 Kilometer Erdgasleitungen und mehrere hundert Verteil- und Umspannwerke. Sie führt den Messstellenbetrieb an rund 450.000 Zählpunkten durch.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 13.09.2024, 14:15 Uhr

Mehr zum Thema