 
				
					Quelle: Fotolia / Rido
				
			
				BERATER:
			
		
		
			Enerday 2025 im Fokus von EEG und Strompreisen
		
		
			
				Enervis aus Berlin informiert auf der Husum Wind vom 16. bis 19. September 2025 über Energiemärkte und lädt zum Fachforum Enerday am 17. September ein.
			
		
		
			Das Beratungsunternehmen Enervis Energy Advisors GmbH nimmt in diesem Jahr erneut an der Branchenmesse Husum Wind teil. Es
wird am Gemeinschaftsstand mit dem Beratungsunternehmen Anemos in Halle 3 (Stand C20) vertreten sein. Laut Enervis stehen
am Messestand vor allem aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte im Mittelpunkt.
Diskutiert werden sollen unter anderem Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stromlieferverträge über Power Purchase Agreements (PPA) und Contracts for Difference (CFDs), Batteriespeicher, Strompreisprognosen sowie Themen der Direktvermarktung. Darüber hinaus kündigte das Unternehmen an, auch Projektbewertungen, hybride Netzanschlüsse, negative Preise am Strommarkt und die Erstellung sogenannter Marktwertatlanten mit Besuchern zu erörtern.
Nach Angaben von Enervis verändert sich das Markt- und Regulierungsumfeld derzeit dynamisch. Vor diesem Hintergrund biete die Messe Gelegenheit, gemeinsam mit Marktakteuren Handlungsoptionen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu bewerten. Neben der Präsenz auf der Messe lädt Enervis auch zu seiner Fachveranstaltung „Enerday“ ein. Diese findet am Mittwoch, dem 17. September 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr im Congress Centrum der Messe Husum (Raum 2) statt. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich.
Das Unternehmen kündigte an, die Veranstaltung mit einer Analyse des Monitoringreports des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) zu eröffnen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen demnach die Weiterentwicklung des EEG sowie eine Rückschau auf bisherige Windausschreibungen mit Blick auf Wettbewerb, Mengen und Preisentwicklungen.
Weitere Themen sind die Auswirkungen negativer Strompreise, Regelungen nach Paragraf 51 EEG und die Umstellung auf Preise im 15-Minuten-Handelsintervall am Day-Ahead-Markt. Die Fachveranstaltung endet mit einer offenen Fragerunde.
		Diskutiert werden sollen unter anderem Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Stromlieferverträge über Power Purchase Agreements (PPA) und Contracts for Difference (CFDs), Batteriespeicher, Strompreisprognosen sowie Themen der Direktvermarktung. Darüber hinaus kündigte das Unternehmen an, auch Projektbewertungen, hybride Netzanschlüsse, negative Preise am Strommarkt und die Erstellung sogenannter Marktwertatlanten mit Besuchern zu erörtern.
Nach Angaben von Enervis verändert sich das Markt- und Regulierungsumfeld derzeit dynamisch. Vor diesem Hintergrund biete die Messe Gelegenheit, gemeinsam mit Marktakteuren Handlungsoptionen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu bewerten. Neben der Präsenz auf der Messe lädt Enervis auch zu seiner Fachveranstaltung „Enerday“ ein. Diese findet am Mittwoch, dem 17. September 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr im Congress Centrum der Messe Husum (Raum 2) statt. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich.
Das Unternehmen kündigte an, die Veranstaltung mit einer Analyse des Monitoringreports des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) zu eröffnen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen demnach die Weiterentwicklung des EEG sowie eine Rückschau auf bisherige Windausschreibungen mit Blick auf Wettbewerb, Mengen und Preisentwicklungen.
Weitere Themen sind die Auswirkungen negativer Strompreise, Regelungen nach Paragraf 51 EEG und die Umstellung auf Preise im 15-Minuten-Handelsintervall am Day-Ahead-Markt. Die Fachveranstaltung endet mit einer offenen Fragerunde.
 
					© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 09.09.2025, 10:29 Uhr
				
			Dienstag, 09.09.2025, 10:29 Uhr
				Mehr zum Thema
			
			 
		 
	 teilen
 teilen teilen
 teilen teilen
 teilen teilen
 teilen 
									 Norwegischer Staat gewinnt Prozess gegen Klimaaktivisten
																		Norwegischer Staat gewinnt Prozess gegen Klimaaktivisten
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									