• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - DWV veröffentlicht Wasserstoffstrategie 2.0
Quelle: Shutterstock / Shawn Hempel
WASSERSTOFF:
DWV veröffentlicht Wasserstoffstrategie 2.0
Um den Hochlauf der deutschen Wasserstoffindustrie zu fördern benennt der DWV 68 Maßnahmen. Ein entsprechendes Strategiepapier hat der Verband jetzt veröffentlicht.
 
Auf jährlich 964 Millionen bis 1,362 Milliarden kWh schätzt der Nationale Wasserstoffrat den Bedarf an klimaneutralem Wasserstoff und klimaneutral hergestellter Wasserstoff-Derivaten für die Jahre 2040 bis 2050.

Um diesen Bedarf zu decken und das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, Deutschland zum „Leitmarkt für grüne Wasserstofftechnologien“ bis 2030 zu machen, hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) ein Konzept für eine „Nationale Wasserstoffstrategie H2.0“ entwickelt und nun veröffentlicht.

Das Papier umfasst insgesamt 68 Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Darunter finden sich unter anderem die Forderung:
  • nach klaren Rahmenbedingungen, die die Erzeugung von grünem Wasserstoff in den benötigten Mengen gewährleisten und die Anwendung und Nachfrage nach grünen Wasserstoffprodukten in den Sektoren Industrie, Raffinerien, Mobilität, Energie und Wärme anreizen
  • die Erzeugung von grünem Wasserstoff hochzufahren, um Wasserstoff-Marktwirtschaft zu etablieren, Transformation der energieintensiven Sektoren sicherzustellen und Industriearbeitsplätze zu schaffen,
  • den Infrastruktur- und Speicherausbau sowie Importe zur Sicherung einer bedarfsorientierten Versorgung der Industrie und Zivilgesellschaft sicherzustellen, 
  • die notwendige Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und
  • die Ausbildung und das Fachkräfteangebot abzusichern.
 
Die Nationale Wasserstoffstrategie H2.0
(zum Download bitte auf das PDF klicken)
Quelle: DWV

Die Berücksichtigung der 68 Maßnahmen in die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie sei entscheidend für einen erfolgreichen Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft in Deutschland, so der DWV. Nur mit einer in der nationalen Wasserstoffstrategie verankerten politischen Roadmap werde es gelingen, den Unternehmen die notwendige Investitionssicherheit für die Transformation in eine versorgungssichere und defossilisierte Energiewirtschaft zu ebnen.

Das vollständige Papier  ist auf der Internetseite des DWV abrufbar.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 13.03.2023, 17:18 Uhr

Mehr zum Thema