
So sah der Memminger Energiemonitor am Morgen des 30. April 2024 aus. Quelle: Screenshot E&M / kmt
IT:
Die Energiewende live und digital verfolgen
Die lokale Energiewende visualisieren: Das ist der Anspruch des „Energiewendemonitors“, den die LEW Kommunen und Landkreisen in ihrem Netzgebiet zur Verfügung stellt
Wer sich für den Fortschritt der lokalen Energiewende interessiert, dem stellen die Augsburger Lechwerke (LEW) jetzt ein neues
Tool zur Verfügung: Den Energiewendemonitor. Viertelstundenscharf und damit nahezu in Echtzeit lässt sich hier erfahren, wie
hoch aktuell der Anteil des lokal erzeugten Stroms im Netz des Kommunalversorgers ist.
Und mehr: Aufgeschlüsselt wird auch, wie sich Erzeugung – beispielsweise Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft und sonstige Anlagen – und Verbrauch (Industrie und Gewerbe, kommunale Anlagen und Haushalte) verteilen. Auch Durchschnittsdaten der Vergangenheit lassen sich einsehen und bei Bedarf als Datentabellen oder Bilddateien exportieren.
Ermittelt werden die Strommengen dabei unterschiedlich. Während der Verbrauch privater Haushalte mithilfe von Durchschnittswerten hochgerechnet wird, liefern einige, vornehmlich gewerbliche, Verbraucher tagesaktuelle Verbrauchswerte. So will der Versorger Transparenz gegenüber der Bevölkerung schaffen, das Energiebewusstsein der einzelnen Bürger steigern und es Kommunen erleichtern, die Fortschritte bei der Verfolgung der selbstgesetzten Ziele zu verfolgen.
Im Einsatz ist der Energiemonitor, der grundsätzlich allen Kommunen und Landkreisen im LEW-Netzgebiet zur Verfügung steht, bereits in mehreren Landkreisen und Kommunen, darunter beispielsweise in Memmingen . Auch für das LEW-Gebiet in Bayerisch-Schwaben ist er bereits verfügbar.
Hier wird die Stromerzeugung der in Bayerisch-Schwaben an das LEW Verteilnetz angeschlossenen Anlagen sowie der Verbrauch der in Bayerisch-Schwaben an das LEW Verteilnetz angeschlossenen Netzkunden, inklusive kommunaler Einrichtungen sowie großer Industriebetriebe visualisiert. Erzeugung und Verbrauch anderer Netzbetreiber sind nicht mit abgebildet.
Und mehr: Aufgeschlüsselt wird auch, wie sich Erzeugung – beispielsweise Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft und sonstige Anlagen – und Verbrauch (Industrie und Gewerbe, kommunale Anlagen und Haushalte) verteilen. Auch Durchschnittsdaten der Vergangenheit lassen sich einsehen und bei Bedarf als Datentabellen oder Bilddateien exportieren.
Ermittelt werden die Strommengen dabei unterschiedlich. Während der Verbrauch privater Haushalte mithilfe von Durchschnittswerten hochgerechnet wird, liefern einige, vornehmlich gewerbliche, Verbraucher tagesaktuelle Verbrauchswerte. So will der Versorger Transparenz gegenüber der Bevölkerung schaffen, das Energiebewusstsein der einzelnen Bürger steigern und es Kommunen erleichtern, die Fortschritte bei der Verfolgung der selbstgesetzten Ziele zu verfolgen.
Im Einsatz ist der Energiemonitor, der grundsätzlich allen Kommunen und Landkreisen im LEW-Netzgebiet zur Verfügung steht, bereits in mehreren Landkreisen und Kommunen, darunter beispielsweise in Memmingen . Auch für das LEW-Gebiet in Bayerisch-Schwaben ist er bereits verfügbar.
Hier wird die Stromerzeugung der in Bayerisch-Schwaben an das LEW Verteilnetz angeschlossenen Anlagen sowie der Verbrauch der in Bayerisch-Schwaben an das LEW Verteilnetz angeschlossenen Netzkunden, inklusive kommunaler Einrichtungen sowie großer Industriebetriebe visualisiert. Erzeugung und Verbrauch anderer Netzbetreiber sind nicht mit abgebildet.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 30.04.2024, 12:21 Uhr
Dienstag, 30.04.2024, 12:21 Uhr
Mehr zum Thema