• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Deutschland weiter weltweit zweitgrößter Markt für E-Autos
Quelle: Pixabay / Joenomias
ELEKTROFAHRZEUGE:
Deutschland weiter weltweit zweitgrößter Markt für E-Autos
Laut einer Studie des Center of Automotive Management (CAM) ist Deutschland wie im Vorjahr nach China der größte Markt für Elektroautos weltweit.
 
Deutschland ist auch in diesem Jahr der weltweit zweitgrößte Markt für Elektroautos: Bis Ende September wurden hier eine halbe Million Plug-in-Hybride und vollelektrische Autos neu zugelassen und damit so viele wie in Großbritannien, Frankreich und Italien zusammen, teilte das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach am 11. November mit. In China wurden demnach 2,07 Millionen, in Europa insgesamt 1,58 Millionen, und in den USA nur 0,43 Millionen Elektroautos verkauft.

Für gut die Hälfte der befragten Europäer in einer Studie des YouGov-Instituts kommt derzeit noch kein E-Auto in Betracht. Hauptargument ist die Reichweite und Unsicherheit über die Ladeinfrastruktur. Nach der Umfrage wären aber 43 % der Befragten in den größten europäischen Automärkten bereit, den Kauf eines Plug-in-Hybrids oder reinen E-Autos in Betracht zu ziehen. Als häufigste Gründe für einen Kauf wurden Umweltschutz und niedrige Betriebskosten genannt.
 
Globale Verkaufszahlen von E-Autos 2020/21
Quelle: CAM - Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Während in den USA und in China reine E-Autos dominierten, blieben Plug-in-Hybride ein europäisches Phänomen. In Deutschland sei VW bei reinen E-Autos in den ersten drei Quartalen mit Abstand die absatzstärkste Marke vor Tesla, Hyundai und Renault, meldete das statistische Bundesamt. Bei Plug-in-Hybriden dominierten Mercedes vor BMW, VW und Audi.

Nach Kriterien wie Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung ist der CAM-Studie zufolge Tesla der innovationsstärkste Automobilhersteller im Bereich Elektromobilität, gefolgt von BMW, Audi, dem chinesischen Hersteller BYD und Mercedes. „Dagegen gelten als Nachzügler bereits Hersteller wie Toyota, Nissan, Honda und Fiat“, schreibt das CAM.

Die CAM-Studie „Elektromobility-Report“  kann als PDF heruntergeladen werden.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 11.11.2021, 13:15 Uhr

Mehr zum Thema