• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Deutscher Mittelstand geht mit Förderung gen Kanada
Quelle: iStock / Frank Harms
WASSERSTOFF:
Deutscher Mittelstand geht mit Förderung gen Kanada
Das Bundeswirtschaftsministerium und die kanadische Provinz Quebec vereinbarten eine Förderung von Entwicklungsprojekten mittelständischer Unternehmen für erneuerbare Energien.
 
Innovativen Projekte von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und der kanadischen Provinz Quebec sollen von beiden Seiten gefördert werden. Dabei geht es vor allem um Dekarbonisierung und erneuerbare Energien. Dies vereinbarten am 12. Juni Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und Pierre Fitzgibbon, Quebecs Minister für Wirtschaft, Innovation und Energie.

Mit der Absichtserklärung bekräftigen beide Seiten ihr gemeinsames Interesse an der Bekämpfung des Klimawandels, am Übergang zu sauberer Energie und an der Entwicklung von Technologien zur Elektrifizierung und damit Dekarbonisierung. Die Partner teilen den Wunsch, ihre bestehende Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation zu vertiefen. Die Finanzierung der deutschen Partner erfolgt durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK.

Brantner erläuterte, dass Kanada und Deutschland bereits eine enge Partnerschaft verbinde. Hierbei spiele die Kooperation von Unternehmen eine zentrale Rolle, insbesondere bei Innovationen. „Mit unserer Initiative fördern wir deshalb gemeinsam innovative Ideen in deutsch-quebecischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten“, sagte sie. Dies stärke Wettbewerbsfähigkeit und die Internationalisierung der Unternehmen und fördere den Wissenstransfer von der Forschung hinein in die Wirtschaft. „Unsere Zusammenarbeit wird beiden Seiten auch bei ihren ambitionierten Klimazielen behilflich sein“, erwartet die Staatssekretärin.

Vereinbart wurde der baldige Start der ersten Ausschreibung für gemeinsame deutsch-quebecische Innovationsprojekte von Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Die Ausschreibung umfasst alle Technologie- und Anwendungsbereiche, wobei ein Schwerpunkt auf Innovationen in den Bereichen Energiewende, grüne Wasserstofftechnologie, umweltfreundliche Batterietechnologie und -herstellung sowie Umwandlung und Recycling kritischer und strategischer Mineralien liegt.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 13.06.2023, 10:59 Uhr

Mehr zum Thema