• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Deutsche Bahn fährt mit kommunalem Offshore-Strom
Ein Teil des Stroms für die Deutsche Bahn kommt künftig aus dem Windpark Borkum I. Quelle: Trianel
WINDKRAFT OFFSHORE:
Deutsche Bahn fährt mit kommunalem Offshore-Strom
Ab 2024 soll der Trianel-Windpark Borkum I Strom an die Deutsche Bahn liefern.
 
175 Millionen kWh aus einer installierten Leistung von 50 MW liefert der Trianel-Windpark Borkum I ab 2024 an die Deutsche Bahn. Ein entsprechendes PPA (Power Purchase Agreement) hat die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (TWB) mit der DB Energie abgeschlossen, wie aus einer Mitteilung der Unternehmen hervorgeht.

„Das Interesse an PPA-Verträgen ist aktuell sehr hoch, und wir sind mit DB Energie den ersten Schritt zur optimalen Vermarktung außerhalb des EEG gegangen“, sagte Bernd Deharde, Geschäftsführer der TWB. Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung stelle der Abschluss von PPAs eine attraktive Anschlussvermarktung des im Offshore-Windpark erzeugten Stroms dar.

Die Deutsche Bahn will nach eigenen Angaben 2040 klimaneutral sein und ab 2038 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien in ihrem Bahnstrommix nutzen. Derzeit liege der Anteil bereits bei mehr als 65 Prozent. „Es freut uns, mit der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG nun auch einen Offshore-Windparkbetreiber mit kommunalem Hintergrund zu unseren Stromlieferanten zählen zu können. Damit vergrößern wir den Kreis unserer Ökostromlieferanten und stellen uns noch breiter auf“, erläutert Torsten Schein, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Energie GmbH.

Die TWB betreibt mit Borkum I seit 2015 einen kommunalen Offshore-Windpark in der Nordsee. Der Park liegt rund 45 Kilometer nordwestlich der Küste von Borkum und verfügt mit 40 Windkraftanlagen über eine Leistung von 200 MW. An dem Projekt beteiligt sind mehrere Stadtwerke, Gesellschaften und Investoren.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.08.2023, 13:56 Uhr

Mehr zum Thema