• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Cuxhavener PNE nimmt Windpark mit 19 MW in Betrieb
Quelle: Fotolia / DeVIce
WINDKRAFT ONSHORE:
Cuxhavener PNE nimmt Windpark mit 19 MW in Betrieb
Die PNE AG hat in Brandenburg am 19. April einen neuen Windpark für den Eigenbetrieb ans Netz genommen. Die sechs Turbinen haben zusammen eine Nennleistung von 19,2 MW.
 
Mit dem Windpark „Wahlsdorf“ gingen am 19. April sechs Turbinen für die PNE AG in Betrieb. Mit der neuen Leistung von 19,2 MW hat das Unternehmen nach eigenen Angaben nun eine Leistung 252,6 MW im eigenen Windparkportfolio. Das brandenburgische Wahlsdorf liegt im Landkreis Dahme/Mark. Die Errichtung des Windparks erfolgte innerhalb des geplanten Zeitrahmens, obwohl stürmische Winde die Arbeiten verzögerten.

„Die Inbetriebnahme des Windparks Wahlsdorf zeigt: Wir sind auf Kurs und kommen unserem strategischen Ziel, bis Ende 2023 bis zu 500 MW für unser eigenes Portfolio in Betrieb oder im Bau zu haben, Schritt für Schritt näher“, kommentierte Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE. Mit der Inbetriebnahme von „Wahlsdorf“ sei nun die Hälfte des Ziels erreicht.

Erneuerbare Energie für mehr als 14.000 Haushalte

„Der Eigenbetrieb ergibt für uns auch wirtschaftlich Sinn: Unsere eigenen Windparks produzieren an verschiedenen Standorten verlässlich grünen Strom und generieren nachhaltige, kontinuierliche Erträge“, sagte Lesser. Die Anlagen im Windpark „Wahlsdorf“ erzeugten genug Windstrom, um den durchschnittlichen Jahresbedarf von mehr als 14.000 Haushalten abzudecken. Damit leistet die PNE einen Beitrag zur Energiewende und zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung.

PNE entwickelt, baut und betreibt international Erneuerbare-Energie-Anlagen. In Deutschland sind nach Angaben des Cuxhavener Unternehmens aktuell Windparkprojekte mit einer Nennleistung von rund 112 MW im Bau. Zahlreiche weitere befinden sich im Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG).
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 20.04.2022, 12:46 Uhr

Mehr zum Thema