• Festere Preise an allen Börsen
  • Gasverband: Versorgung für den Winter steht
  • Enercity findet Fläche für Geothermieprojekt
  • Leag mischt Braunkohle mit Holzpellets
  • 50 Hertz baut Netzanbindung Südharz
  • Neuer Geschäftsführer in Bad Keuznach
  • Grünes Licht für Erdgasförderung vor Borkum
  • Bielefeld visualisiert den Fernwärmeausbau
  • EEX führt CBAM-Referenzpreis ein
  • Auch 2025 kein Verbot von Kohleverfeuerung
Enerige & Management > IT - Bundesnetzagentur startet KI-Service Desk
Quelle: Bundesnetzagentur
IT:
Bundesnetzagentur startet KI-Service Desk
Ein KI-Service Desk der Bundesnetzagentur informiert ab sofort Unternehmen praxisnah zu den Regeln der europäischen KI-Verordnung.
 
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat bei einer KI-Konferenz in Frankfurt ein neues Angebot vorgestellt: den KI-Service Desk bei der Bundesnetzagentur. Mit dem KI-Service Desk will die Behörde Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sowie Start-ups, aber auch Behörden und Organisationen praxisnah über die neuen europäischen Anforderungen beim Einsatz und bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz informieren. 

Laut Wildberger soll das Angebot mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung der europäischen KI-Verordnung schaffen. „Unternehmen brauchen klare und verlässliche Rahmenbedingungen, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln und erfolgreich einzusetzen. Wir wollen sie dabei bestmöglich unterstützen“, sagte der Minister. Das KI-Service Desk schaffe eine zentrale Anlaufstelle, die Unternehmen hilft, die komplexen Anforderungen der europäischen KI-Verordnung effizient und praxisnah zu erfüllen. 

„Eine nationale KI-Aufsicht soll wirtschafts- und innovationsfreundlich, mit schlanken, schnellen Strukturen und klarer Orientierung für Unternehmen sein“, entwarf Wildberger. So setze sich Deutschland bei der Entwicklung und dem Einsatz verantwortungsvoller KI-Technologien in Europa an die Spitze, hofft der Minister.
Auch Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, betonte die Bedeutung des neuen Angebots: „Wir wollen das Potenzial der künstlichen Intelligenz in den Mittelpunkt stellen.“ Der KI-Service Desk schaffe eine verlässliche, zentrale Stelle für alle, die Hilfe bei den neuen Regeln der KI-Verordnung benötigen, erklärte Müller.

Inhalte der neuen Plattform

Der KI-Service Desk soll nach Angaben der Bundesnetzagentur praxisnahe Informationen und anschauliche Beispiele bieten, um die Vorgaben der KI-Verordnung besser einordnen zu können. Dafür steht ein interaktiver Compliance Kompass zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug können Organisationen prüfen, ob und in welchem Umfang die KI-Verordnung für ihre eingesetzten KI-Systeme gilt. 

Der Kompass liefert Hinweise dazu, ob es sich um ein reguliertes KI-System handelt, ob Transparenzpflichten bestehen und ob das System als Hochrisiko-KI-System oder verbotene Praxis eingestuft werden könnte.

Zusätzlich informiert der KI-Service Desk über bereits geltende Vorgaben zur sogenannten KI-Kompetenz. Demnach sollen Organisationen, die KI-Systeme nutzen, bereitstellen oder entwickeln, über ein ausreichendes Maß an Fachwissen im Bereich künstlicher Intelligenz verfügen. Hierzu biete der KI-Service Desk laut Bundesnetzagentur Informationen zu kostenfreien Schulungsangeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.

Hintergrund der EU-KI-Verordnung

Die europäische KI-Verordnung ist am 2.  August 2024 in Kraft getreten. Sie soll nach Angaben der Bundesnetzagentur den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union gewährleisten und zugleich Innovation fördern. Die Bundesnetzagentur bereitet sich derzeit auf eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Verordnung in Deutschland vor. Dafür werde auch der KI-Desk ständig weiterentwickelt.

Die Informationsplattform des KI-Service Desks  steht im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.07.2025, 12:07 Uhr

Mehr zum Thema