• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Smart Meter - Bundesnetzagentur billigt BDEW-Vorlage für Intelligente Messsysteme
Quelle: Fotolia / Destina
SMART METER:
Bundesnetzagentur billigt BDEW-Vorlage für Intelligente Messsysteme
Der BDEW hatte für die Umsetzung des Universalbestellprozesses von intelligenten Messsysteme (iMS) Anwendungshilfen erarbeitet. Diese wurden nun von der Bundesnetzagentur übernommen.
 
Die Bundesnetzagentur bedankt sich beim Energieverband BDEW für die Erarbeitung zusätzlicher Erläuterungen zum Universalbestellprozess von intelligenten Messsystemen (iMS). Zugleich empfiehlt die Behörde allen verpflichteten Marktakteuren die Berücksichtigung des Einführungsszenarios des BDEW.

Die BDEW-Anwendungshilfe dient der fristgerechten Umsetzung der Festlegung zur prozessualen Abwicklung von Steuerungshandlungen in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMS) (Universalbestellprozess). Der BDEW hatte sich bereits im Rahmen der Konsultation zum Festlegungsverfahren zum Universalbestellprozess bereit erklärt, die Umsetzung der geplanten Vorgaben durch ein Einführungsszenario zu begleiten.

Die Bundesnetzagentur hat die Entwürfe vom BDEW für die Anwendungshilfe „Einführungsszenario Universalbestellprozess“ sowie den begleitenden Foliensatz „Objekte in der Marktkommunikation“ erhalten und befürwortet.

Das Einführungsszenario Universalbestellprozess enthält insbesondere Empfehlungen zur zeitlich gestaffelten Umsetzung der
  • Schaltzeitdefinitionen und Leistungskurvendefinitionen
  • Blindarbeitsabrechnung auf Ebene der Netzlokation (Einführungsszenario)
  • Bestellung von Werten nach Typ 2
  • Initialübermittlung und Aktualisierung von Kommunikationsdaten
  • MSB-Abrechnung mittels Artikel-ID.
Der Foliensatz „Objekte in der Marktkommunikation“ gibt ergänzend dazu einen Überblick über relevante Objekte in der Marktkommunikation, insbesondere zur neu eingeführten Netzlokation, und veranschaulicht anhand von Beispielen deren Zusammenwirken.

Einführungsszenario  und Foliensatz  stehen beim BDEW zum Download bereit.

 
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.03.2023, 11:11 Uhr

Mehr zum Thema