
Quelle: Fotolia / Nmedia
IT:
Bundeskonferenz der Initiative Stadt-Land-Digital in Berlin
Am 14. Juni fand die Bundeskonferenz der Initiative Stadt-Land-Digital statt. Sie diskutiert die Chancen der Digitalisierung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Kommunen.
Auf dem Euref-Campus in Berlin eröffnet die Parlamentarische Staatssekretärin Franziska Brantner mit einer Videobotschaft
die Bundeskonferenz der Initiative „Stadt.Land.Digital.“ Unter dem Motto „Klimaziele kommunal digital meistern“ diskutierten
am 14. Juni etwa 150 Gäste aus den Bereichen Smart Cities und Smart Regions die Chancen der Digitalisierung für mehr Klimaschutz
und Nachhaltigkeit.
Die Staatssekretärin aus dem Klimaschutzministerium (BMWK), sagte: „Kommunen und Länder spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen.“ Digitale Technologien böten viele Antworten wie Städte und Regionen effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner gestaltet werden können. Smarte Kommunen nutzten beispielsweise Sensoren, um Feinstaubbelastungen oder die Energieeffizienz von Gebäuden zu messen, Plattformen für intelligente Mobilitätsangebote oder dreidimensionale Animationen für eine nachhaltige Stadtplanung.
Digitalisierung bedeute Wandel und damit die Chance, bestehende Strukturen zu erneuern und Kommunen lebenswerter, wettbewerbsfähiger, klimafreundlicher und nachhaltiger zu machen. „Lassen Sie uns diese Chance nutzen und unser Land für die Zukunft gemeinsam bestmöglich aufstellen“, appellierte Brantner. Mit der Initiative Stadt-Land-Digital unterstütze das BMWK Kommunen bei der digitalen Transformation und ihrer Vernetzung untereinander.
Die Initiative will Kompetenzzentrum, Ansprechpartner und Multiplikator für alle relevanten Akteure und Interessengruppen aus Bund, Ländern und Kommunen sein. Daneben stehe sie auch Unternehmen, Verbänden und der Zivilgesellschaft offen. Sie biete eine Plattform zur Vernetzung und zum Informationsaustausch. Um Städten und Gemeinden die Realisierung von Nachhaltigkeitsgewinnen zu erleichtern, hat die Initiative den „Smart City Navigator“ entwickelt. Er enthält realisierte nachhaltige Digitalisierungsprojekte in Städten und Kommunen und gibt Einblick in smarte, nachhaltige Projekte aus ganz Deutschland.
Der Smart City Navigator steht im Internet bereit.
Die Staatssekretärin aus dem Klimaschutzministerium (BMWK), sagte: „Kommunen und Länder spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen.“ Digitale Technologien böten viele Antworten wie Städte und Regionen effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner gestaltet werden können. Smarte Kommunen nutzten beispielsweise Sensoren, um Feinstaubbelastungen oder die Energieeffizienz von Gebäuden zu messen, Plattformen für intelligente Mobilitätsangebote oder dreidimensionale Animationen für eine nachhaltige Stadtplanung.
Digitalisierung bedeute Wandel und damit die Chance, bestehende Strukturen zu erneuern und Kommunen lebenswerter, wettbewerbsfähiger, klimafreundlicher und nachhaltiger zu machen. „Lassen Sie uns diese Chance nutzen und unser Land für die Zukunft gemeinsam bestmöglich aufstellen“, appellierte Brantner. Mit der Initiative Stadt-Land-Digital unterstütze das BMWK Kommunen bei der digitalen Transformation und ihrer Vernetzung untereinander.
Die Initiative will Kompetenzzentrum, Ansprechpartner und Multiplikator für alle relevanten Akteure und Interessengruppen aus Bund, Ländern und Kommunen sein. Daneben stehe sie auch Unternehmen, Verbänden und der Zivilgesellschaft offen. Sie biete eine Plattform zur Vernetzung und zum Informationsaustausch. Um Städten und Gemeinden die Realisierung von Nachhaltigkeitsgewinnen zu erleichtern, hat die Initiative den „Smart City Navigator“ entwickelt. Er enthält realisierte nachhaltige Digitalisierungsprojekte in Städten und Kommunen und gibt Einblick in smarte, nachhaltige Projekte aus ganz Deutschland.
Der Smart City Navigator steht im Internet bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.06.2022, 11:45 Uhr
Dienstag, 14.06.2022, 11:45 Uhr
Mehr zum Thema