• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Vertrieb - Balkon-PV und Stromtarif im Doppelpack
Quelle: Africa Studio / Fotolia
VERTRIEB:
Balkon-PV und Stromtarif im Doppelpack
Die Stadtwerke Duisburg wollen den Einstieg in die eigene Stromerzeugung fördern und bieten ein neues Kombi-Angebot.
 
Mit dem Angebot einer Kombination von Balkonkraftwerk und Stromtarif wollen die Stadtwerke Duisburg den Ausbau der privaten Stromerzeugung aus Photovoltaik voranbringen. Das Kombi-Angebot besteht aus einem Balkonkraftwerk und dem Ökostrom-Tarif „PartnerStrom Regional 24“.

Der Tarif gewährleiste die Lieferung der im Haushalt benötigten Strommenge, die zusätzlich zur selbst produzierten Menge des Balkonkraftwerks benötigt wird, wie es in einer Mitteilung der Stadtwerke heißt. Das Angebot ist in verschiedenen Varianten erhältlich: So können Kunden bei der Bestellung sowohl die Anzahl der Module (1 oder 2) als auch die Art der Anbringung auswählen: an Gitterbalkonen, senkrecht oder als aufgeständerte Variante, oder für Flachdächer.

Bei den Varianten mit einer senkrechten Anbringung an Gitterbalkonen und für Flachdächer betragen die Preise für ein Balkonkraftwerk mit einem Modul 419 Euro und für ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen 639 Euro. Je nach Größe des Balkonkraftwerkes sei im Kombi-Angebot eine Ersparnis von 80 bis 110 Euro möglich, heißt es in der Mitteilung. 

Balkonkraftwerke seien in der Lage, je nach Ausrichtung und abhängig von der Sonneneinstrahlung, bis zu 800 kWh Strom pro Jahr zu erzeugen. „Die Anschaffung eines solchen Systems amortisiert sich schon nach wenigen Jahren. Zudem kann mit der Installation solcher Systeme jeder einen persönlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende hier bei uns in Duisburg leisten“, sagt Christopher Locke, Berater für Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Duisburg. 
  Zu den Anlagen gehört auch ein kleiner Mikro-Wechselrichter mit bis zu 800 Watt Ausgangsleistung. Seit den gesetzlichen Anpassungen durch das Solarpaket I muss eine solche Anlage lediglich noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Eine zusätzliche Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 09.09.2024, 12:31 Uhr

Mehr zum Thema