
Quelle: E&M
E&M-PODCAST:
Aufatmen für die KWK
Kurz vor Legislaturende verabschiedet der Bundestag die lange geforderte Verlängerung des KWK-Gesetzes. Was dies für die Branche bedeutet, erkundet der Energiefunk vor Ort im Kraftwerk.
Mit der Entscheidung in letzter Minute, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) noch zu verlängern, verabschiedet sich der
Bundestag Ende Januar aus seiner Legislaturperiode.
Damit können alte Anlagen überholt und neue errichtet werden, da die Branche wieder Investitionssicherheit bekommt. Der Energiefunk besuchte einen Fernwärmestandort der Blockheizkraftwerks Träger- und Betreibergesellschaft − kurz BTB − in Berlin-Adlershof. Hier wird Wärme für den Berliner Südosten bis hin zum Flughafen BER erzeugt. Noch ist der Löwenanteil aus fossilen Quellen, doch der Wechsel zu erneuerbaren Quellen ist im Gang. Das aber bedeutet Investitionen in neue Anlagen.
Zwei Flusswärmepumpen, eine Altholzverbrennung, Power-to-Heat, Wärmespeicher unter und über der Erde und künftig Tiefengeothermie sollen erschlossen werden, so die Pläne der BTB. Die hundertprozentige Eon-Tochter will das gesamte Energiepotenzial der Umgebung nutzen. Anlagen wie diese sollen deutschlandweit eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Kapazitätslücke von 17.000 bis 21.000 MW bis 2030 spielen. Ohne diese Anlagen sei ein Ausstieg aus den Kohlekraftwerken nicht möglich. Darum begrüßt die Branche die Einigung der Bundestagsfraktionen von Union, Grünen und SPD, die das KWK-Gesetz zunächst bis 2030 verlängert.
Gesprächspartner:
Warum Energiefunk?
Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des Energiefunks Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.
Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.
Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich, ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.
Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören! Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App
Damit können alte Anlagen überholt und neue errichtet werden, da die Branche wieder Investitionssicherheit bekommt. Der Energiefunk besuchte einen Fernwärmestandort der Blockheizkraftwerks Träger- und Betreibergesellschaft − kurz BTB − in Berlin-Adlershof. Hier wird Wärme für den Berliner Südosten bis hin zum Flughafen BER erzeugt. Noch ist der Löwenanteil aus fossilen Quellen, doch der Wechsel zu erneuerbaren Quellen ist im Gang. Das aber bedeutet Investitionen in neue Anlagen.
Zwei Flusswärmepumpen, eine Altholzverbrennung, Power-to-Heat, Wärmespeicher unter und über der Erde und künftig Tiefengeothermie sollen erschlossen werden, so die Pläne der BTB. Die hundertprozentige Eon-Tochter will das gesamte Energiepotenzial der Umgebung nutzen. Anlagen wie diese sollen deutschlandweit eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Kapazitätslücke von 17.000 bis 21.000 MW bis 2030 spielen. Ohne diese Anlagen sei ein Ausstieg aus den Kohlekraftwerken nicht möglich. Darum begrüßt die Branche die Einigung der Bundestagsfraktionen von Union, Grünen und SPD, die das KWK-Gesetz zunächst bis 2030 verlängert.
Gesprächspartner:
- Claus-Heinrich Stahl, Präsident des BKWK
- John Werner, Leiter Strategie Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (vormals Zukunft Gas)
Warum Energiefunk?
Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des Energiefunks Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.
Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.
Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich, ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.
Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören! Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 29.01.2025, 09:28 Uhr
Mittwoch, 29.01.2025, 09:28 Uhr
Mehr zum Thema