• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Stromnetz - Amprion ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu Korridor B
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
STROMNETZ:
Amprion ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu Korridor B
Bis Anfang 2030 will  Amprion mit Korridor B eine der leistungsstärksten Stromleitungen Deutschlands bauen. Jetzt ist der Antrag auf Abschluss der Bundesfachplanung fertig.
 
Manchmal geht es dann doch ganz schnell: Ein Vierteljahr früher als bei vergleichbaren Großprojekten hat Übertragungsnetzbetreiber Amprion für das Großprojekt Korridor B die ersten Unterlagen nach Paragraf 8 NABEG (Netzausbaubeschleunigungsgesetz) bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Diese kann nun im nächsten Schritt einen 1.000 Meter breiten Korridor festlegen, innerhalb dessen die Trasse verlaufen soll.

Im Projekt Korridor B sind die Leitungsbauvorhaben Heide/West – Polsum (Nr. 48, 440 Kilometer) und Wilhelmshaven – Hamm (Nr. 49, 270 Kilometer) zusammengefasst. Sie sind seit 2021 im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) verankert. Die Vorhaben werden in Höchstspannungs-Gleichstrom-Technologie mit einer Nenngleichspannung von 525 kV umgesetzt. Amprion plant Korridor B vorrangig als Erdkabel. Die Übertragungskapazität beträgt insgesamt 4.000 MW.

Amprion will nun die Träger öffentlicher Belange sowie die Bürgerinnen und Bürger schon vor der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Bundesnetzagentur über die Planung informieren. Hinweise aus diesen Gesprächen sollen dann in die weitere Planung einfließen.

Bereits in die nun erstellten Antragsunterlagen seien Ergebnisse aus dem „stetigen Dialog mit allen Beteiligten in der Region“ eingeflossen, teilt Amprion mit, die dazu geführt hätten, dass Amprion in einigen Abschnitten Änderungen des Trassenkorridors vorschlägt. Diese werde das Projektteam in den kommenden Wochen und Monaten – jeweils vor der formellen Konsultationsphase durch die Bundesnetzagentur – im Projektgebiet näher erläutern.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.06.2024, 13:09 Uhr

Mehr zum Thema