• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Politik - 8. Energieforschungsprogramm gestartet
Quelle: E&M / Harmsen
POLITIK:
8. Energieforschungsprogramm gestartet
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein neues Forschungsprogramm für die Energiewende ausgelobt. In fünf Themenfeldern können sich ab sofort Projekte bewerben.
 
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 3. Juni das achte Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Das Ministerium sucht innovative Projektideen für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die das Erreichen der Klimaziele und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende unterstützen. Bewerbungen sind in fünf „Missionen“ möglich, für mehr Energieeffizienz und die Erzeugung und Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein und zugleich Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit der Energie sichern. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen können sich dafür ab sofort um Fördermittel bewerben. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erläuterte: „Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs bekommen Forschungsergebnisse und deren schneller Transfer in den Markt eine immer größere Relevanz in der Energiepolitik.“

Mit der neuen Förderbekanntmachung setze sein Haus daher im Bereich Forschung und Entwicklung Anreize, um Technologien für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems zu entwickeln. Dazu könnten energieeffiziente Dämmmaterialien für Wohngebäude, Elektrolyseanlagen für grünen Wasserstoff oder KI-basierte Steuerungstools für die Stromnachfrage zählen, so der Minister.

Die sektor- und fachthemenübergreifende Forschungsförderung ist an fünf Missionen ausgerichtet:
  • resilientes und effizientes Energiesystem
  • klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung
  • Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien
  • nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
  • schneller Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
Informationen zum BMWK-Energieforschungsprogramm  stehen im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.06.2024, 14:33 Uhr

Mehr zum Thema