• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Wasserstoff - 300 Kilometer Wasserstoffleitung von Salzgitter Richtung Osten
Quelle: Thyssenkrupp Steel Europe
WASSERSTOFF:
300 Kilometer Wasserstoffleitung von Salzgitter Richtung Osten
Das Projekt "Green Octopus Mitteldeutschland" will die Stahlregion Salzgitter mit den Wirtschaftsregionen Mittel- und Ostdeutschland verbinden.
 
Mit dem Projekt "Green Oktopus Mitteldeutschland", kurz "GO!" will der Erdgas-Fernleitungsbetreiber Ontras die Industrieregion Salzgitter (Niedersachsen) mit dem ehemaligen Braunkohlerevier Helmstedt sowie den Wirtschaftsregionen in Mittel- und Ostdeutschland verbinden, wie das Unternehmen mitteilte. Bis 2029 sollen die Verbindungen zu weiteren Einspeisezentren, Importpunkten und Speichern höhere Versorgungssicherheit gewährleisten.

Dabei sollen 47 Kilometer Wasserstoffleitung zwischen Salzgitter und Hötensleben (Sachsen-Anhalt) neu entstehen. Darüber hinaus plant Ontras die Ertüchtigung von mehr als 250 Kilometern Erdgasleitungen für den Wasserstofftransport. Bis Ende 2030 soll das Netzwerk in das dann mehr als 900 Kilometer umfassende "Ontras H2-Startnetz für Ostdeutschland" eingebunden werden. Dieses verbindet die Wirtschaftsregionen zwischen Rostock, Berlin, Eisenhüttenstadt, Magdeburg, Leipzig-Halle und Salzgitter und soll die gesamte Wertschöpfungskette von Import und Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Anwendung erschließen.

Das Projekt wird als Teil der "Important Projects of Common European Interest" (IPCEI) vom Land Niedersachsen und vom Bund gefördert. Das Land Niedersachsen unterstützt Wasserstoffprojekte im Land mit rund 709 Mio. Euro, weitere 1,6 Mrd. Euro sollen vom Bund dazukommen.
 
Wasserstoffprojekte in Deutschland
(zum Öffnen der Grafik bitte auf das Bild klicken)
Quelle: BMWK
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.09.2022, 12:00 Uhr

Mehr zum Thema