Energie-Archiv - September 2019
Nachricht 401 - 484
- Ein zweites Leben für die E-Auto-Batterie
- Aufklärung für Bürgermeister und Lokalpolitiker
- Energieversorgung Offenbach verlängert mit Meier
- Kleinste Flexibilitäten werden handelbar
- Netz-Forschungsprojekt bereitet Demonstrator vor
- Der Klimawandel nimmt weiter Fahrt auf
- Klöckner stellt 547 Mio. Euro Bundeshilfe für Wald in Aussicht
- Irsching 4 und 5 erneut zur Stilllegung angezeigt
- Klimapaket große Aufgabe für die Gesetzgebung
- Batterien erst ab 80 % Erneuerbare unabdingbar
- Aufbau europäischer Wertschöpfungsketten für Batterien nötig
- Energiezelle optimiert Netz und Speicher
- "Thema Wasserstoff hat stark an Dynamik gewonnen"
- Enel X steigt bei Hubject ein
- Windkraftausbau lahmt auch im Jahr 2020
- Strom: Rückgänge
- Energie-Commodities ziehen Gaspreise nach unten
- Stromabsatzmenge ausgewählter europäischer Energieversorger
- Reformvorschlag im Zwielicht
- Nachhaltig vernetzt
- Depressives Klassentreffen
- Per Laser eisabweisende Strukturen erzeugen
- Batteriespeicher-Förderung in Sachsen-Anhalt
- Grüne Gase für Klimaschutz unerlässlich
- Piel: "Unsere PPA-Plattform bietet eine neue Transparenz"
- Windturbinen-Entwicklung soll präziser werden
- BKW Engineering kauft Generalplaner
- Stuttgart gründet große Netzgesellschaft
- Erste Wasserstofftankstelle für Mönchengladbach
- Großhandelspreise gesunken
- Geißler im Vorstand des EAD bestätigt
- Durchwachsene Bilanz der Kapazitätsbewirtschaftung
- Zweiter PPA-Vertrag von Prokon mit Google
- Effizienter Querverbund mit "Vorbildcharakter"
- Zum echten Klimakonsens ist es noch weit
- GE will auf SF6 verzichten
- Innogy gründet Regionalgesellschaft
- Die Energiewende braucht Gas und Strom als Team
- Künstliche Intelligenz treibt Energiewirtschaft voran
- Gas: Weitgehend Ruhe im Markt
- Strom: Vergünstigungen
- Installierte elektrische Leistung von Biomasseanlagen nach Ländern
- Sagen Sie mal: Dieter Rütten
- Neue Klage gegen die EU wegen Nord Stream 2
- Neuer zweiter Vorstand für die NEW AG
- Klimaneutralität nur mit großen Anstrengungen realisierbar
- EnBW meldet Rekordbeteiligung am Windpark Goldboden
- Aus für Fessenheim wohl Ende Juni 2020
- Zahlen und Fakten zur Tiefengeothermie veröffentlicht
- Tank-Stelle zur Lade-Stelle umgebaut
- Start-up Digimondo und Items mit zehn Kunden
- Vestas streicht 500 Stellen in Brandenburg
- Digitaler Zwilling optimiert Hybridkraftwerk
- Vertriebs-Start-up Wechselfabrik mit 1500 Kunden
- Leitfaden befasst sich mit Preisspitzen im Strommarkt
- BBH und G4C gemeinsam gegen Cybercrime
- Energiepark Hafen soll Kohlekraftwerk ersetzen
- Natgas schlittert in die Insolvenz
- "Die Branche braucht das Momentum"
- Lindauer Stadtwerke-Chef freigestellt
- Neue EU-Führung will Strom und Gas gemeinsam dekarbonisieren
- Neuer Ärger um Zahlen im Klimapaket
- Neurath Block C wechselt in die Sicherheitsbereitschaft
- Gas: Kohle und Wind drücken den Preis
- Strom: Leichte Korrektur
- Entwicklung des Preises für Kraftwerkskohle
- Windkraft für kleine Kommunalversorger
- Weitere Mittel für Moldawiens Stromnetz
- Erdwärme aus dem Vulkan
- Aluminium-Batterie macht Fortschritte
- Leag schaltet Braunkohleblock für Klimaschutz ab
- Bosch und CATL bauen Batterien für Mildhybride
- Vier Unternehmen in engerer Auswahl für LNG-Terminal
- Spaniens Endesa schaltet Kohle ab
- Gasag kauft EMB-Anteile der VNG
- Verbände trommeln für Glasfaser-Gutschein
- Zwei Grünstrom PPA zwischen Boehringer und Enovos abgeschlossen
- Bayern setzt stark auf Photovoltaik-Ausbau
- Zinglersen wird neuer Acer-Chef
- Grün, grüner, RWE
- Neue Serienfertigung für Brennstoffzellen in Betrieb
- "Wir hoffen auf klare Weichenstellungen"
- Gas: Keine Überraschungen
- Strom: Billig ist vorbei