Energie-Archiv - November 2018
Nachricht 201 - 300
- Forderung nach Vereinfachung bei der Stromsteuer
- Borkum Riffgrund 2 vollständig am Netz
- In Frankreich droht Stromknappheit
- 1 000 Münsteraner nutzen Stadtwerke-Carsharing
- Eon baut großen Windpark in Schweden
- Richter stoppen Kraftwerksbau in Niederaußem
- Netzagentur lenkt bei Auflagen zur 5G-Vergabe teilweise ein
- Hightech-Netzspeicher für einen schottischen Felsen
- Neue Energieinstitute in Ostdeutschland
- Smart-Lab-Partner sammelt Millionen ein
- Kohlekommission will Ende November Plan vorlegen
- Strom: Im Wochenend-Modus
- Gas: Warten auf die Kälte
- Installierte PV-Leistung nach Bundesland
- Feldversuche mit Katalysatoren bei MAN
- Carsharing mit E-Autos wird erforscht
- Aldi Süd bietet Erdgas-Tarif
- PPA im weltweiten Vergleich
- Karlsruhe und Rastatt kooperieren beim Contracting
- Bundesregierung will Milliardenklage ausbremsen
- Innogy setzt nach Säureattentat 80 000 Euro Belohnung aus
- Nur im Tandem erfolgreich
- PVG darf Flözgas in NRW-Feld aufsuchen
- Gas-Union beteiligt sich an Tender 365
- Moritzer bleibt Chef in Ansbach
- Versorger haben 2017 mehr erlöst
- Nordfriesische Stadtwerke-Ehe besiegelt
- Gasleitung Turkish Stream im Plan
- Effizienz ist wichtiger als Größe
- Gas: Kältemodus bleibt aus
- Strom: Abfallend
- Substratanteile in deutschen Biogasanlagen
- Trianel feiert ein Jahr "Digital Lab"
- Stuttgarter E-Roller-Verleih verdoppelt Kilometer
- Getec übernimmt Industrieparks in der Schweiz
- EnBW will Ladekosten transparent machen
- "Unser Beitrag liegt in der Wasserstofftechnologie"
- Neue Leitung bei Solarpower Europe
- Ulm startet Glasfaser-Initiative
- Fossile Energieerzeugung nimmt uns den Atem
- Große Unterschiede bei Carsharing-Varianten
- Risse in Türmen von Enercon aufgetaucht
- Zuschlag nur für Photovoltaik
- Agora zeigt Varianten zur CO2-Bepreisung
- Netzbetreiber starten Flexibilitätsplattform
- Bessere Bedingungen für die KWK gefordert
- Gas: Aufholjagd
- Strom: Fester
- Realistisches, aber unwahrscheinliches Szenario
- Installierte Wasserkraft-Leistung nach Bundesland
- Ökostrom für alle Aachener Haushalte
- EU-Kommission zu wegweisender Klimapolitik aufgerufen
- Deutschland vor Aufholjagd bei E-Mobilität?
- Gazprom mit weiterer Euro-Anleihe erfolgreich
- Stadtwerke Donauwörth rekommunalisieren Stromnetz
- Forschung für digitalisierte Batteriezellen-Produktion
- Rhein-Hunsrück-Kreis und Saerbeck als Vorbilder
- Rückkehr zum Grundversorger
- Korrekturbedarf beim Produktivitätsfaktor Xgen
- Rheinland-Pfalz öffnet weitere Flächen für Photovoltaik
- Kundenbindung durch digitalen Hausanschlussprozess
- Streetscooter fährt auf Energiebranche ab
- Windparkfinanzierung mit Schuldscheinen bei Enercity
- Dritte Förderrunde für Ladesäulen beginnt
- Dena startet dritte Netzstudie
- Schlag gegen Mieterstrom und Energiegenossenschaften
- Landtagsmehrheit bekennt sich zur Windkraft und Energiewende
- Gas: Stagnation
- Strom: Kräftiger Anstieg
- Kraftwerks-Kapazitäten der großen deutschen Energieversorger
- Sonderausschreibungen reichen nicht
- Ludwigsburg treibt Glasfaserausbau voran
- Weigel folgt bei N-Ergie auf Pöverlein
- Auktionen für Erneuerbare in Polen mit mäßigem Erfolg
- Kohlekommission vor Verlängerung der Verhandlungen
- Kontaktaufnahme ohne Vorbehalte
- BSW Solar bestätigt Präsident Goldbeck
- Schloti in Erlangen darf wieder leuchten
- Rostocker Nordwasser mit neuem Geschäftsführer
- Steag will Mehrheit am Kohleblock Bergkamen übernehmen
- Verbände fordern Mix aus Elektro- und Gasmobilität
- Nachbarschaftliche Beziehungen
- Deutsche Bahn will ihren Ökostromanteil erhöhen
- Fürstenfeldbruck stellt Stadtwerke-Chef frei
- Änderungen an Energiesammelgesetz in Aussicht
- Greenpeace Energy und GP Joule vertiefen Zusammenarbeit
- Bayern sieht Alternativen zum Stromtrassenbau
- Gas: Milde Witterung belastet
- Strom: Nochmal mehr
- Absatz von Warmwasserwärmepumpen 2001 bis 2017
- Start-up-Camp als Lohn für gute Ideen
- BDH mit neuem Präsidenten
- Bund stellt 50 Mio. Euro für kommunale Projekte bereit
- Einhundert Energie schließt Finanzierungsrunde ab
- Wechselpilot mit neuen Partnern
- Konzentrator-Modul schafft 41,4 % Wirkungsgrad
- Ausschreibungsmodell für Österreich geplant
- Überblick über den deutschen Energiemarkt
- Neue OGE-Pipeline für die Marktraumumstellung
- Flatrate-Schnellladen in Augsburg