Energie-Archiv - März 2018
Nachricht 1 - 100
- RechtEck: Vergabe öffentlicher Aufträge soll vereinheitlicht werden
- CO2-Emissionen Energiewirtschaft 1990-2016
- Klare Absage von Bosch an eigene Batteriezellenfertigung
- Größtes Mieterstrom-Projekt für Naturstrom AG
- Meyer: "Gleichermaßen Licht und Schatten"
- Haushalte verbrauchen zunehmend mehr Energie
- Leprich verlässt Umweltbundesamt
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 09/2018
- Gasspeicher sorgen für Versorgungssicherheit
- Erdgekoppelte Wärmepumpen für mehr Effizienz
- Brüssel winkt Beihilfen in Italien durch
- Spinnen heuert bei Koblenzer EVM an
- Drewag baut neues Heizkraftwerk
- Abschlagszahlungen witterungsbedingt nicht erhöhbar
- GE kündigt Windturbine mit 12 MW Leistung an
- Strom: In aller Ruhe abwärts
- Gas: Panikartige Zustände
- Elektrobusse für Offenbach
- VNG vor grüner, digitaler und gasbasierter Zukunft
- Absatz Wärmeerzeuger nach Kategorie 2017
- Daimler will das Nutzerverhalten analysieren
- Eon setzt auf künstliche Intelligenz
- Nichts für Preisfüchse und Schnäppchenjäger
- Plädoyer für Nord Stream 2
- Pfalzwerke steigen in französisches Start-up ein
- Reservekraftwerke bleiben ungenutzt
- Enercity setzt auf Gewinnzuwachs
- Bundesrat votiert für Entlastung von KWK-Anlagen
- Zapreva: "Wir sind auf dem richtigen Weg"
- Erneuerbare und Netzleistung als Probleme für E-Mobilität
- Windige Statistiken
- Flexibilität in den Stromhandel integrieren
- Blockchain-Angebot Share & Charge wird eingestellt
- Bundesrat vertagt Windkraft-Antrag
- Gas: Deutlich schwächer
- Speicherhersteller fürchten Engpass bei Batteriezellen
- Keine Versorgungssicherheit ohne Speicher
- Steag schaltet zwei weitere Kraftwerksblöcke ab
- Strom: Weitere Korrekturen
- Ukraine schränkt Gasversorgung ein
- Enervie legt letztes Kohlekraftwerk still
- Total Gas Energie unter neuer Leitung
- Innogy-Vorstand bei Anschlag schwer verletzt
- Die Angst vor dem Beben
- Albrecht designierter Habeck-Nachfolger
- Keine Einigung zwischen EWE und Ex-Chef Brückmann
- Mehr Tempo an Land für mehr Seewind
- EnBW schluckt Deutsche Energieversorgung
- Nach Mitgliederentscheid SPD-Ministerriege noch unklar
- Förderung für E-Autos heiß begehrt
- Neue Chefin für Tennet
- Baake wirft das Handtuch
- Russland will Verträge mit Ukraine kündigen
- Heiß umkämpfte Königsklasse
- GGEW startet Innovationswettbewerb
- Feldtest zur Spannungsermittlung im Ortsnetz
- Anzahl der Gasnetzbetreiber in Deutschland 2007 bis 2017
- Amazon gegen Googles Smart-Home-Sparte
- Digitale Ökostrom-Marktplätze mit ersten Vertriebserfolgen
- Stadtwerke in Kaiserslautern und in Pirmasens kooperieren
- Bundesnetzagentur: Weitere 26 Kilometer fertiggestellt
- Strom: Weitere Entspannung
- Gas: Ende der Panikstimmung
- Handelsvolumen EEX Februar 2018
- Handelsvolumen Epex Spot Februar 2018
- Verteilnetzbetreiber wollen bei Energiewende am Ball bleiben
- Innovationsausgaben in der Energiewirtschaft 2008 bis 2018
- Fluxys und Snam kontrollieren Interconnector
- Autonomes Fahren in Südwestfalen
- Umweltbundesamt für gestaffeltes Fahrverbot
- Zweite Ausschreibung für Onshore-Wind gestartet
- Alpiq steigt bei Move Mobility ein
- Vattenfall formt Wind-Allianz für Frankreich
- Kanzleramtsbeamter Horstmann Nachfolger von Baake?
- Bundesregierung sichert Pipeline in Aserbaidschan
- Vattenfall investiert 100 Mio. Euro in PV
- EEX bleibt deutsche Auktionsplattform
- Aufsichtsrat verurteilt Anschlag auf Innogy-Vorstand
- Joint Venture für E-Mobilität mit Innogy
- Strom: Faktor CO2
- Gas: Anhaltende Korrektur
- Studie sieht geringes Risiko einer Dunkelflaute
- Eon und Nissan kooperieren
- Grundstoffindustrie kann durch Kurzzeitflexibilität Netz entlasten
- Verbraucherschützer mahnen MEP Werke ab
- Entso-E warnt wegen Frequenzproblemen
- Gutachten schützt Nord Stream 2
- Vaillant forciert Wärmepumpen-Portfolio
- EU will Verteilnetzbetreiber stärken
- Berliner Einblicke: An die Arbeit!
- Negative Preise an der Strombörse
- Umfassende Wärmenutzung in Bamberg
- Contracting als umfassender Ansatz
- Mäßiges Plus bei der Direktvermarktung
- Statoil investiert in polnische Offshore-Windenergie
- Linke fordern Änderungen für Bürgerenergieprojekte
- Alternative Erlöse jenseits der Primärregelleistung
- Rheinenergie hat erste Lade-Laternen installiert
- Strom: Wenig Bewegung
- Gas: Überwiegend leichter