Energie-Archiv - Januar 2018
Nachricht 201 - 300
- EDF muss 1,37 Mrd. Euro zurückzahlen
- GET AG baut Infoservice für Vertrieb aus
- Henkelhausen mit neuem Geschäftsbereich Energietechnik
- Utz Claassen ist wieder da
- Den Smart-Meter-Rollout optimieren
- Cursor verspricht Effizienz durch Automatisierung
- STM statt WBM
- Weltklimarat bezweifelt Erreichbarkeit der Pariser Klimaziele
- Adesso zeigt Digitalisierungs-Lösungen
- Iberdrola handelt mit IT-Lösung von Visotech
- Stadtwerke Böblingen investieren in Technologiepark
- Stadtwerke Osnabrück kaufen niederländische E-Busse
- EEX schwächelt im Stromgeschäft
- Neue Führungsspitze bei MHI Vestas
- Wien Energie bringt Blockchain ins Stadtviertel
- Digitalisierung und neue Aktivitäten im Fokus
- Smarter Energietarif
- Flatrate für E-Auto-Strom
- Stadtwerke setzen weiter auf Kooperation
- Strom: Gemischt
- Gas: Sprunghaft
- Energiestrategie kommt noch vor Sommer
- Von Schleswig-Holstein nach Afrika
- Cloud-Lösungen für das Backoffice
- Gas-Flatrate mit geteiltem Risiko
- Uniper-Aktionäre zeigen wenig Interesse
- Smartoptimo gewinnt neue Stadtwerke-Partner
- Sonnen expandiert nach Spanien
- Elia und Amprion bauen
- Nord Stream-Betreiber zieht positive Bilanz
- Marktplatz für Gewerbestromkunden jetzt online
- Chinesischer Elektrobus für deutschen Markt
- BDEW-Landesgruppe mit neuer Leitung
- LED-Licht für Hessen
- Szenariorahmen in der öffentlichen Diskussion
- Wasserkraft für Münchner U-Bahn und Trambahn
- Begehrtes Erdgas aus Norwegen
- Eon schließt zweiten Bauabschnitt ab
- Mainova sucht Digitalisierungsvorstand
- Brunsbüttel geht auf Kundensuche
- Gas: Preisabschläge
- Strom: Weitere Korrekturen
- EU-Parlament will mehr Erneuerbare
- Marktbericht Dezember für Strom und Gas
- Windbranche fordert größeren Offshore-Ausbau
- Versorger fordern neuen Plan für L-Gas-Umstellung
- Gutachten stützt Kritiker der Bundesnetzagentur
- EU-Parlament drängt zur Energieeffizienz
- Brüssel will strenger bei den Klimazielen überwachen
- Tankstellenbetreiber hoffen auf Erdgas-Boom
- Auch Niedersachsen drängt auf EEG-Änderung
- GE mit neuem Europa-Chef
- Solarpachtmodelle in der Kritik
- Internetprovider halten Breitbandversprechen kaum ein
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 03/2018
- Schub für HSH Nordbank durch Wind- und Solarkraft
- 15 Energieversorger schließen GWA-Rahmenvertrag
- Fernwärme für Unternehmen teurer
- Bayernwerk Netz mit Stromkostenrabatt für E-Mobilisten
- VNG sucht Partner für E&P-Geschäft
- Neue Prognose-Software für den Intraday-Handel
- BDI auf Klimaschutzkurs - aber nicht komplett
- Klage des Flexstrom-Insolvenzverwalters abgewiesen
- Deutsch-französische Kooperation zu Photovoltaik
- EWE und Ex-Chef Brückmann prüfen gütliche Einigung
- Gasbranche begrüßt BDI-Klimastudie
- Strom: Spot steigt an
- Gas: Anhaltend schwächer
- Grüne Bundestagsinitiative für mehr Windkraft
- Hydrogenious Technologies findet Investor aus China
- Konzepte für Marktraumumstellung und Dekarbonisierung
- Shell setzt auf Wasserstoff aus Elektrolyse
- Netzkooperation in Groß-Gerau
- DB Energie nutzt Visotech-Handelssoftware
- Fresh Energy bekommt Unterstützung
- Investitionen in Energie-Start-ups rückläufig
- Greenpeace Energy und Wallbe erweitern Angebot
- MAN stärkt Motorengeschäft
- Fortum hält nach Ende der Übernahmefrist knapp 47 % an Uniper
- Smart City Solutions geht Kooperation mit Items ein
- Spartenübergreifender Feldtest mit smarten Daten
- Strom: Im Aufwind
- Klage gegen Energieversorger erfolgreich
- Gas: Uneinheitlich
- Mehr als ein Webshop
- Söder könnte Eon-Aktien verkaufen
- Audi testet Smart Grid mit E-Autos
- Gasag plädiert weiter für Erdgasmobilität
- Digitalisierte Prozesse für optimiertes Kundenmanagement
- Becker bei Landratswahl gescheitert
- Ein Display für alle
- SMA gründet White-Label-Anbieter Coneva
- Breko stellt Ansprechpartner für Glasfaserausbau
- Kooperation macht Stadtwerken Konkurrenz
- Stadtwerke Burg legen beim Klimaschutz nach
- Grüne Verkehrswende mit Biomethan möglich
- Akzeptanz für Energiewende ausbaufähig
- Capital Stage kooperiert mit irischem Staatsfonds
- E-Mobilität macht Blackout-Gefahr real
- Händlerverband kritisiert Preisobergrenzen im Regelenergiemarkt