Energie-Archiv - Juli 2017
Nachricht 201 - 300
- Mehr Sicherheit bei Investitionen in Effizienzprojekte
- Ispex und Münch Energie bündeln Kompetenzen
- Centrica und Bayerngas Norge gründen Joint Venture
- Bayerngas mit negativem Konzernergebnis
- NCG schreibt Gasmengen aus
- Schulz-Zukunftsplan als Handlungsverpflichtung
- Weiterer Stellenabbau bei Solarworld
- Strom: Kohle dominiert
- Gas: Nachfrage beflügelt
- Unterschätztes Risiko
- Schlenz: "Die Latte wird immer höher gelegt"
- Braunkohle-Folgekosten sollen geheim bleiben
- Gelsenwasser übernimmt Eilenburg-Anteile
- Esys mit neuem Vorsitz
- 50 Hertz optimiert Prozessprognose
- Neuer Chef für GE Deutschland
- Energieversorgung Gera mit Ergebnis zufrieden
- Heidelberger "Thermoskanne" im Bau
- Heidjers Stadtwerke bieten PV-Pachtmodell
- Betrüger senden erneut Rechnungen
- Wettlauf auf der letzten Meile
- Eon bietet Contracting für Endkunden
- EEX-Umsatz im Strom-Terminhandel sinkt
- Gas: Uneinheitlich
- Hamburg kauft das Gasnetz zurück
- Erdgasimporte weiterhin höher als im Vorjahr
- Strom: Frontjahr steigt weiter
- Wemag weiter mit Rückgang bei Strom und Gas
- Biomethan noch in der Warteschleife
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 29/2017
- Neue Geschäftsführung für Hamburg Wasser
- Stadtwerke Konstanz bieten Bürger-App
- Heißes Wasser statt Öl
- Verbesserte Energieeffizienz in der Industrie
- Appell an Schulz wegen Klimaschutz
- LEW-Ladenetz wächst um 100 Prozent
- Dena erweitert Modellvorhaben
- KKW Brokdorf wird ausgebremst
- Kaum Spielraum für neue Abstandsregeln
- Bürgerentscheid über Kohlekraft in München rückt näher
- Eon kombiniert Energie und Smart Home
- Strom: Uneinheitlich
- Gas: Gemischt
- Hoffmann: "Das windschwache Jahr 2016 hat Spuren hinterlassen"
- Deneff: Parteien ohne Energieeffizienz
- Österreichischer Investor übernimmt Oschatz
- Entega setzt im Odenwaldkreis auf Vectoring
- Windkraftausbau auf See im Plan
- Trianel nimmt sechsten Windpark in Betrieb
- Siemens will Lücke im Speichermarkt schließen
- Gas: Kollsnes-Effekt
- Uniper-Wasserkraft-Chef sieht Risiken
- Immer mehr Länder setzen auf Solar-Ausschreibungen
- Gaspool schreibt Regelenergie aus
- Brandenburg will nicht so, wie es könnte
- BMU-Vertreter fordert höhere Erneuerbaren-Ziele
- Strom: Blick nach oben
- Stadtwerke Konstanz mit Zuwachs
- Voll besetzt
- Sagen Sie mal: Michael Geißler
- Eltrop verstärkt Stadtwerke Potsdam
- Kompetenzen vereint
- Roche kooperiert mit MVV
- Windpark mit gewaltiger Bürgerbeteiligung
- ESWE aus Wiesbaden mit Gewinnrückgang
- Speicherhersteller Neovoltaic insolvent
- Grillpower mit Windpower
- Stromhändler werfen Netzbetreibern unlautere Methoden vor
- Würmtal-Gemeinden schließen Rekommunalisierung ab
- Strom: Korrektur
- Vattenfall-Gewinn steigt deutlich
- Gas: Im Minus
- Bayern will 7 000 Ladesäulen bis 2020
- Bauern lehnen Ackerflächen als Ausgleich für Gasleitung ab
- Opal darf voll genutzt werden
- EU-Report zu Strom- und Gasmärkten
- Weinheims Stadtwerke legten 2016 zu
- Siemens liefert vorerst keine Kraftwerksanlagen nach Russland
- Energiedienst baut Ergebnis aus
- Solarbatterien auf dem Vormarsch
- Brüssel sorgt sich um Russland-Sanktionen
- Leag-Chef für Anpassung der Energiewende- und Klimaziele
- Wemag bietet Service im Dorfladen
- Wingas mit Absatzsteigerung
- Solar Cluster Baden-Württemberg fordert CO2-Abgabe
- Strom: Schwächer
- Gas: Unsicherheiten
- Windprognosen zu hoch angesetzt
- Bayernwerk-Chef sieht keine Konkurrenz zur Mutter Eon
- Erdgas-Tankstelle macht 47 000 Euro Verlust im Jahr
- Unterirdisch und mit höchster Spannung
- Vor allem kleine und mittlere Solaranlagen werden gebaut
- Windkraft kommt zum Zug
- Tiefbohrprojekte sollen Endlagersuche nicht beeinträchtigen
- Wissenschafter kritisieren neue NRW-Energiepolitik
- Gas-Union nicht zufrieden mit Ergebnis
- Handelsblatt kauft Euroforum
- Kapferer: CSU gefährdet Energiewende mit "Klientelpolitik"
- Eine Schnittstelle für Großkunden
- Crowdfunding für Solarparks als Anlagemöglichkeit