Energie-Archiv - Mai 2017
Nachricht 101 - 200
- Süwag zeigt sich zufrieden
- UN-Klimaverhandlungen in Bonn gestartet
- Wetter: Deutlich zu kalt
- "Man kann nicht pauschal sagen: Das rechnet sich nicht"
- Neue Grenzwerte machen über 100 Kohlekraftwerke unrentabel
- EEX führt Kapitalerhöhung durch
- Bundesnetzagentur sieht rasanten Anstieg bei Datenübertragung
- Postbank steigert Energieeffizienz
- Gas: Uneinheitlich
- Düsseldorfs neue Riesen-Thermoskanne am Netz
- Vattenfall macht Wind in Wales
- Trianel nimmt neues Freiflächen-Projekt in Betrieb
- Augenmerk auf Südlink und Südostlink
- Strom: Blick nach unten
- Neues Portal zu kommunalen Infrastrukturen
- Brief an Merkel wegen Netzentgelte
- Mehr Redispatch und Abregelung
- "Es fehlt der politische Wille, Speicher als Speicher zu definieren"
- Eon verdient weniger
- Uniper baut Überschuss aus
- Sen verantwortet Siemens Gamesa
- Green City Energy mit Ökostrom und E-Mobilität
- Wetter: Wärmer und weniger windig
- Versorger in Coesfeld und Borken rücken zusammen
- Leag bestreitet Unwirtschaftlichkeit von Jänschwalde
- Ärger um EWE-Aufsichtsräte von Verdi
- Ludwigsburg startet in digitale Zukunft
- Gewinnrückgang bei EnviaM
- VNG und CEZ investieren in Start-up
- Care-Energy und weitere Beschwerden
- Greenpeace Energy will Braunkohlejobs ersetzen
- Verordnungsentwurf für grenzüberschreitende Ausschreibungen
- Betrugsverdacht bei den Stadtwerken München
- EnBW-Erzeugungsdaten via App
- ECC erweitert Zugang zu geclearten Märkten
- Strom: Orientierung
- Gas: Uneinheitlich
- SWB schreibt wieder schwarze Zahlen
- EnBW-Aufsichtsrat stimmt für "Albatros"-Bau
- Über tausend Förderanträge für Ladesäulen
- Baake: Mehr Netze für mehr Offshorestrom notwendig
- PV-Zubau im März über 100 MW
- Rekordstand beim EEG-Konto
- Balance zwischen wünschenswert und machbar
- Teyssen macht Eon-Aktionären Hoffnung
- Wetter: Höheres Temperaturniveau erwartet
- Jeder fünfte Versorger bietet PV-Lösung an
- Eneco steigt bei Next Kraftwerke ein
- Marktgebietsbetreiber fordern Kosten-Nutzen-Analyse
- Bekannt im ganzen Land
- Start-ups entwickeln intelligente Batterie
- Niedersachsens Umweltminister fordert Netzbelastungs-Abgabe
- EMB mit über 2 000 neuen Gas-Hausanschlüssen
- Strom: Gegenbewegung
- Anfang bleibt Vorstand in Braunschweig
- Gas: Kaum verändert
- Stahlindustrie trommelt gegen ETS-Reform
- Grüne Fernwärme für Hannover
- Noch keine Marktreife für flächendeckenden Rollout
- Das Rauchgas angezapft
- Solarworld meldet Insolvenz an
- Mehr Windstrom auf See ermöglichen
- Zu kurz gesprungen
- Geldgeber für Nord Stream 2 gesucht
- Stadtwerke Erfurt übernehmen Gasnetz vollständig
- Finanzexperte für Förder-Stopp
- Berlin schiebt Kohleausstieg an
- Wetter: KW 20 kälter und mehr Wind
- Neue Förderstrategie für Effizienz und erneuerbare Wärme
- Neue Chefin für Stadtwerke Kelheim
- Studie: Energieversorger unterm Strich wenig innovativ
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 19/2017
- Krieger leitet Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
- Hamburg Energie steigert Eigenversorgung
- Gas: Erwartete Abschläge
- Strom: Wenig Bewegung
- Monaco-Pipeline verbindet Bayern und Österreich
- Regional und innovativ vernetzt
- Kritik an geplantem Förderstopp für fossile Heizungen
- Allgäuer Überlandwerk wirbt für Offshore-Windkraft
- Tschechien erwartet Boom bei Solardächern
- Optimierungs-Potenzial im Energiesystem
- MVV sieht sich auf Kurs
- Stadtwerke Augsburg ermöglichen Wurst- und Bierkauf
- Gicon macht mit neuem Partner weiter
- Stadtwerke Mühlacker mit neuem Chef
- Wetter: Mäßiger Wind
- Kooperation soll Elektromobilität voranbringen
- Innogy im Plus
- Charge IT und Trianel bieten E-Mobilitäts-Lösungen an
- Völklinger OB tritt als Aufsichtsrats-Chef zurück
- Efet will Preiszonenspaltung verschieben
- SWS Netze Solingen mit neuem Geschäftsführer
- Energie für den Käse
- Kälte aus dem Münchner Stadtbach
- OLG Düsseldorf verhandelt 2018 über Zinssätze
- Mehr Durchblick in der IT-Infrastruktur
- Berufung in der Klimaklage gegen RWE terminiert
- Gas: Mildes Wetter belastet
- Strom: Zurückhaltung