Energie-Archiv - Juli 2016
Nachricht 201 - 300
- TÜV SÜD informiert über Daten-Sicherheit
- EnBW leitet weiteres Rückbauverfahren ein
- Gießen will weiter wachsen
- Siemens-Energie-Kooperation mit Kuba
- Strom: Risiko
- Gas: Rough sorgt für Unruhe
- GGEW macht mehr Umsatz und Windstrom
- Trurnit "Das Stadtwerk ist Treiber der gefühlten Unabhängigkeit"
- Seyfarth verlässt Senvion
- Albwerk erhöht Gewinn
- Seit 2011: Solarbranche verliert drei Viertel des Umsatzes
- Verbund prognostiziert besseres Jahresergebnis
- Wetter: Kräftiger Warmluftvorstoß
- Ausbau der Offshore-Windenergie im Plan
- Trump kann Offshore-Windpark nicht stoppen
- Stadtwerke Kulmbach werden Stromversorger
- Stadtwerke Neumünster auf Wachstumskurs
- N-Ergie als Dompteur für Erneuerbare
- Strom: Im Minus
- Brüssel nimmt den Straßenverkehr ins Visier
- Gas: Wechselhaft
- Gasag baut Virtuelles Kraftwerk aus
- Kleine KWK mit Grenzen
- Speicherinhalte Schweiz Woche 29/2016
- Uniper soll im September an die Börse
- Wetter: Viel PV, wenig Wind
- Axpo arbeitet an der Finanzstruktur
- EU-Kommission akzeptiert umstrittenes Vectoring
- Brüssel prüft Finanzspritze für Areva
- OMV integriert Econgas
- RTE rechnet mit rückläufigem Stromverbrauch
- Lies: "Dieses EEG bedeutet nichts Gutes für den Norden"
- Netze BW verlängert mit Geschäftsführer
- Bayern braucht mehr Strom
- Berliner Stadtwerke bauen auf Wind und Sonne
- Gaspool schreibt Regelenergie aus
- EU setzt Ziele zur CO2-Reduktion fest
- Gas: Belebung am Nachmittag
- EWE verschenkt Sicherheit
- Strom: Hand in Hand
- Reaktionen auf CO2-Ziele der EU
- Stadtwerke am See mit Geschäftsjahr 2015 zufrieden
- Frischer Wind für die Ortenau
- Stadtwerke Itzehoe erweitern Geschäftsführung
- Söchtig verlässt Wilken
- Vattenfall tritt auf der Stelle
- Wetter: Wenig Wind
- Regulierer bezieht Stellung zu Netzentgelten
- Holzhauer und Rohrssen neue Geschäftsführer in Wolfhagen
- Moderates Wachstum bei Techem
- Chorus Clean Energy baut grünes Portfolio aus
- Volles Rohr
- Molassebecken heizt München ein
- Strom: Uneinheitlich
- Gas: Weiterer Anstieg
- Geothermie-Hochburg München
- Deutsche Kraftwerke belasten Statkraft
- Energie Steiermark verstärkt Windkraft-Erzeugung
- Marktkopplung Österreich-Slowenien gestartet
- Erfahrungen aus Pilotprojekten nutzen
- Wetter: Mehr Wind in Sicht
- Grenzüberschreitende PV-Ausschreibung geplant
- Varta erweitert Vertriebspartnerschaft für Batteriespeicher
- Sorgenkind L-Gas
- Die Sonne gepachtet
- Neuer Investor für Senec
- Kleinstes Stadtwerk Deutschlands mit Rekordgewinn
- Windausbau kommt voran
- EdF kündigt Entscheidung zu Hinkley Point an
- Stadtwerke Stuttgart schreiben schwarze Zahlen
- Strom: Überwiegend bullish
- Gas: Nachfrage-Überhang
- Biogas für die Beauty
- NEW verstärkt Windkraft-Engagement
- Schäfer kündigt Stellenabbau bei Uniper an
- Geschäftsführerwechsel bei der Energieversorgung Sylt
- Wetter: Oftmals Tiefdruckeinfluss
- Natgas auf Digitalisierungskurs
- Kanada plant CO2-Bepreisung
- Agora sieht EEG-Umlage auf Rekordwert steigen
- Interims-Geschäftsführung der Stadtwerke Potsdam erweitert
- Polen gegen Nord Stream 2
- Energieversorgung Filstal will Breitbandausbau
- Strom: Schwach
- Gas: Britischer Markt verliert Preisvorteil
- BNE fordert rechtliche Anpassungen für Flexibilitätsmechanismus
- BMWi lässt KWK umfassend evaluieren
- RechtEck: Was darf mit den Versorgungsnetzen verdient werden?
- Deutschland ganz vorne bei der Energieeffizienz
- Senvion-Windturbine lernt schwimmen
- Grüne wollen Beteiligung von Bürgerenergie pushen
- Wetter: Windauslastung nimmt zu
- Tübingen profitiert vom Bahnstrom-Geschäft
- Die Last folgt der Einspeisung
- EU hebt Einschränkungen für Eon bei Gasnetzen auf
- Stadtwerke können regional punkten
- Strom: Auf und ab
- Energiebranche: Geringe Rendite aber umsatzstark
- Gas: Nachfrage und Preise sinken
- EnBW senkt Gaspreise zum Start der Heizperiode