Energie-Archiv - März 2015
Nachricht 301 - 400
- Wetter: Immer mehr Wind
- Grünstrom-Vermarktungsmodell gefordert
- 15-Minuten-Kontrakte bald auch in Österreich
- Speicher-Spitzen
- Stromnetz Berlin stockt Investitionen auf
- Nordex rechnet fest mit weiterem Wachstum
- Fluxys und Enagas kaufen sich in Schweden ein
- Möglicher Endpunkt von Ultranet bestimmt
- Strom: Flaute treibt an
- Gas: Weitere Entspannung in Sicht
- Nix wird Finanzchef bei 50Hertz
- Japan setzt auf moderne Kohlekraftwerke
- SuedLink - Bewährungsprobe für den Netzausbau
- BHKW-Musteranlage: Weniger Leistung, mehr Puffer
- EEX kann Optionshandel erweitern
- Energieklausur erneut abgesagt
- Ukrainer spekulieren auf billigeres Gas
- Schweizer steigern Biogas-Absatz
- Offshore-Windstrom billiger als Atomstrom
- Hauenschild neuer Sprecher der AGAB
- Kolmsee übernimmt Technikressort bei EWE
- Wetter: Hohes Windpotenzial in KW 14
- Kritik an Verhalten der Union
- Strom: Windprognosen belasten
- Klimaziele nur mit Braunkohle-Ausstieg in NRW erreichbar
- Gas: Nachfrageschub
- Batteriespeicher auf Systemdienlichkeit auslegen
- Fracking-Gesetz nicht im Kabinett
- Hendricks für Wasser-Rekommunalisierung
- Entschleierte Energieeffizienz
- Natgas beliefert Backfabrik
- Schodlok als ESWE-Vorstandschef bestätigt
- Klage gegen RWE abgewiesen
- Neuer Player im Servicemarkt
- Wetter: Ungewöhnlich viel Wind
- Offener Brief fordert klares Nein zu Hinkley-Point-Beihilfen
- Bensheim fährt elektrisch voran
- EPH bekräftigt Interesse an Vattenfall-Braunkohle
- Hera verbessert Bilanzergebnisse
- Neues Förderprogramm für Smart Grids und Speicher
- Vattenfall emittiert fast 7 % weniger CO2
- Mehr Zeit für Bürgerbeteiligung
- BGH kippt weitere Gaspreisklausel
- BayWa mit neuer Vorstandsstruktur
- Strom: Gemischtes Bild
- Bundesregierung hält Gorleben weiter offen
- Cofely stärkt seinen BHKW-Service
- Gas: Moderate Abschläge
- Nexans liefert NordLink-Kabel
- Produkte mit Mehrwert
- SMA Solar erhöht Verlust
- Mit Biologie zur Erdgasqualität
- Vorgezogener Start der CO2-Reform vorerst gescheitert
- Deutschland als Vorbild und Mittler für erneuerbare Energien weltweit
- Sanierungshilfen für Gebäudeeigentümer
- Ökostromanbieter schließt sich Greenpeace-Klage an
- Mogg bleibt Acer-Chef
- Klimaschutz und Energiewende europäisch umsetzen
- Kurzfristiger Einbruch bei der Direktvermarktung
- Wetter: Ungewöhnlich lange Sturmwetterlage
- Thüringer Rekommunalisierungs-Erfolg
- Speicherinhalte Schweiz Woche 13/2015
- Weniger Gewinn für Danske Commodities
- Positives Ergebnis für centrotherm
- EU verklagt Deutschland wegen Moorburg
- Strom: Preise unter Druck
- Gas: Kälte-Aufschlag
- Französischer Kapazitätsmarkt kappt deutsche Strompreise
- Smart Grid für intelligente Forschung
- Netzwerken für gute Leute
- Terna steigert Umsatz und Gewinn
- Indien mit ehrgeizigen Kohleplänen
- Mehr als 100 Stadtwerke werben für KWK
- Wetter: Lang andauernde Sturmwetterlage
- Dampfturbinen nach Maß
- BMWi startet neue Forschungsnetzwerke
- Weniger Gewinn für PNE Wind
- Weiterer Schritt zum Smart-Home-Standard
- Pegas mit neuen Produkten
- E-Control geht gegen Care Energy vor
- Unmäßige Belastung?
- Branchenlob für Gabriel
- Strom: Plus zum Wochenende
- Gabriels Eckpunktepapier scharf in der Kritik
- Gas: Steigende Preise
- Seele neuer OMV-Chef
- Auf Seele folgt Mehren
- Dem Kohlestreit folgt eine Arbeitsgruppe
- Frankreich fördert Erneuerbare
- Stromkabel zwischen UK und Norwegen
- Technische Ursache für Stromausfall verantwortlich
- Neuer Geschäftsführer bei Voith Turbo
- Irsching 4 und 5 vor dem Aus
- Die optimale Position suchen
- Beschichtung gegen Korrosion
- Wetter: Sturm mit Orkanböen
- Windturbinen wie Kraftwerke managen
- ABB von zögernder Umsetzung der Energiewende gehemmt
- ÜNB aktivieren Netzreserve
- Kunststück Effizienz