Energie-Archiv - Juli 2014
Nachricht 301 - 400
- Dreifachkopplung als Kostenbremse
- Freie Software für die BHKW-Steuerung
- Gläubiger stimmen Insolvenzplan für Prokon zu
- Vattenfall wieder in den schwarzen Zahlen
- Care Energy muss draußen bleiben
- Credit Suisse steigt aus Rohstoffhandel aus
- SPP drängt ins Stromgeschäft
- ABB steigt aus dem EPC-Solargeschäft aus
- Wetter: Warm, aber insgesamt unbeständig
- Trianel-Plattform mit 2 500 Messsystemen
- Britische Gaskraftwerke booten Kohle aus
- Rümmler: "Auf See ist unser Ziel, für unter zehn Cent zu erzeugen"
- Johannes neue Chefin bei Conergy Deutschland
- Weißer Rauch aus Brüssel für das EEG
- Gas: Man verkauft nicht
- Kommentar: Die Krux mit der Kohle und dem Klimaschutz
- Strom: Im kurzfristigen Trend
- Stadtwerke verlieren an Profitabilität
- Speicherinhalte Schweiz Woche 30/2014
- Oettinger legt neue Einsparziele vor
- Leitungsgebühren stark geändert
- Es wird zu eindimensional gedacht
- Nächster Party-Koller bei den Stadtwerken Bochum
- Kritik an EU-Einsparzielen
- RWE meldet mehr Kraftwerksdaten
- Russisches Gerangel um Gasexporte
- 50Hertz will Bürger früher informieren
- Gas fördern vor den Kanaren
- Abstand halten oder Konsens schaffen
- Wetter: Unbeständig und warm mit weniger Wind
- Wenig Spielraum am ausgereizten Markt
- Vermarktung durch die Cloud
- Strom: Ende der Aufwärtsbewegung in Sicht
- Stadtwerke Konstanz mit Umsatzplus
- Führungswechsel in Augsburg
- Gas: Versorgungsengpässe wieder ein Thema
- Nachholbedarf bei der Effizienz
- Biomethan von Südzucker
- Andere testen noch, wir optimieren
- Bundesnetzagentur empfiehlt BDEW-Leitfaden
- EEG-Novelle schont Industrie
- Techem wächst mit Wärmeablesung
- Institutionelle Anleger gesucht
- BMWi schreibt Bürgerdialogverfahren zu Netzausbau aus
- Wetter: Weiter wechselhaft, aber nicht windig
- Wingas-Übernahme durch Gazprom verschoben
- Deutsch-niederländische Energiezusammenarbeit
- Preisanpassungsklauseln auf dem Prüfstand
- EWE kooperiert mit Stadtwerke-Ladenetz
- Brüssel genehmigt britischen Kapazitätsmarkt und Erneuerbaren-Förderung
- Gas: Psycho-Handel
- Wintershall verkleinert Vorstand
- Strom: Mini-Rally
- Seele will Sanktionen mittragen
- Rispens: "Da muss Butter bei die Fische"
- Blockheizkraftwerk für die Geothermie
- Kempmann: "Kraftwerke werden serienweise notleidend"
- Elektrokessel und -heizer im Angebot
- Gabriel will Kapazitätsmarktsregelung erst 2016
- Russland soll Milliarden für Yukos-Zerschlagung zahlen
- USA verschärfen Strafzölle für PV-Komponenten
- Wetter: Sommerlich warm, wenig Wind
- MT-Energie lebt noch
- Infotag zum EEG 2014
- Strom: Stabiler Spot, aber deutliches Plus im Terminhandel
- CO2: Am Widerstand gescheitert
- Verfahren gegen ausländische Energieversorger
- Stadt Cottbus kauft Stadtwerke zurück
- Gas: Lage weiter angespannt
- Großrazzia bei den Slowakischen Elektrizitätswerken
- Höhere Strafen für Stromausfall
- GGEW sieht sich auf Kurs
- Kapferer wechselt zur OECD
- Solarworld wieder in der Gewinnzone
- Mehr Transparenz bei Kraftwerksausfällen
- Strom: Plus zum Wochenbeginn
- Gas: Zwei Paar Schuhe
- Verbrauchertäuschung in Grün
- Flexibilisierung vor Neubau
- Hall übernimmt neues Ressort bei den Wiener Stadtwerken
- Grüne Zukunft für Drax
- Bedingt wetterbeständig
- Ferngesteuert in den Blackout?
- Wetter: Kaum Wind, viel Wasserkraft
- Steinkohlekraftwerk in Stade kann gebaut werden
- Gefühlter Lärm im Windpark
- BP fürchtet Sanktionen gegen Russland
- Erneuerbare mit Rekordanteil
- Amtsgericht Gera bestellt Sonderinsolvenzverwalter
- Biomethanpreise: Preisverfall am Terminmarkt
- Hasler: "Irsching ist noch weit weg von schwarzen Zahlen"
- Strom: Psychologisches Plus
- Russland wehrt sich gegen Yukos-Urteil
- Starkes Wachstum der Windenergie an Land
- Briten verteilen Fracking-Lizenzen
- Kein Stillstand in Gera
- Gas: Die Schlagzeilen machen die Musik
- Studie: Stabiler Netzbetrieb mit erneuerbaren Energien
- Gas nimmt Kohle 7 bis 8 GW Baseload ab
- Brossardt: "Uns versetzt so schnell nichts in Schrecken"