Energie-Archiv - Juli 2014
Nachricht 1 - 100
- Holst: Gegenüber Norwegen und Russland auf Augenhöhe
- Rumänien und Moldawien verbinden Gasnetze
- EuGH stärkt aktuelle Ökostrom-Förderpraxis
- Niederländische Industrie sucht Anschluss
- Gasag schaltet das Bundeskartellamt ein
- Fischer: "Die Europäer müssen einen gemeinsamen Gasmarkt etablieren"
- Bad Bank oder Riesenchance?
- Wetter: Vermehrter Hochdruckeinfluss
- Vorvertrag zwischen BG und Israels Leviathan-Gruppe
- Neuer Anteilseigner für Prisma
- EEG soll im Eilverfahren nachgebessert werden
- Neuer Gashändler am Markt
- Energieeffizienzmarkt Türkei
- Handelsvolumen EEX/Epex Spot Juni 2014
- Verivox übernimmt den Wettbewerber Toptarif
- Bundesregierung will Klimafonds stützen
- EuGH stärkt aktuelle Ökostrom-Förderpraxis
- Strom: Im Plus
- Erleichterung in Deutschland nach EuGH-Urteil
- Juwi kündigt Stellenabbau an
- Analyse: Urteil schafft Sicherheit nur bis 2020
- Länder wollen Fracking-Verbot über das Bergrecht
- Kiel setzt auf Sicherheit bei Kernenergie-Rücklagen
- Gas: Bleiweste statt Risikopolster
- Gas: Erdgaspreise fast konfliktresistent
- Mit Datenanalyse die Kunden verstehen
- Baumert: "Das Kundenpotenzial ist nie richtig ausgeschöpft worden"
- Bayernoil künftig ohne OMV
- Nuon gibt Gasspeicher auf
- KKW Beznau 1 wieder am Netz
- Speicherinhalte Schweiz Woche 27/2014
- Briten wollen für KKW-Ausbau bürgen
- Wetter: Hohe Solarauslastung
- Lübeck mit neuem Geschäftsführer
- Die 50-%-Marke geknackt
- Intelligente Steuerung im LEW-Netz in Betrieb
- Kartellamt prüft Berliner Gasnetzvergabe
- Erneuerbare liefern fast die Hälfte des spanischen Stroms
- Hessische Kommunen gegen Suedlink
- Statkraft Markets engagiert Meteorologen
- Gazprom schloss 2013 exzellent ab
- BMWi-Studie: Reform vor Kapazitätsmarkt
- Gas: In einem Rutsch
- Strom: Nachjustieren
- Berliner Tagebuch: Alarm und Entwarnungen
- Kurze Geschichte mit steiler Lernkurve
- Bückemeyer neuer DVGW-Präsident
- Multitalent Power-to-Gas als wichtige Systemkomponente
- Duisburg verringert Verlust
- Kooperation zum Einfluss nationaler Kapazitätsmechanismen
- Neuer Ansatz für regenerativen Treibstoff
- Energiewende-Plattform Gebäude startet
- Stromnetz Berlin erwirtschaftet weniger Überschuss
- Wetter: Kurzer Warmluftvorstoß
- Interesse an Gaslieferungen in die Ukraine
- Vortanz bleibt Voltaris-Chef
- Erneuerbare legen bei der Stromerzeugung zu
- Energie-Budget des BMWi verabschiedet
- Eon reduziert Bruttoverbindlichkeiten
- BayWa weitet US-Geschäft aus
- Walo neuer Präsident von swisselectric
- Prokon soll saniert werden
- Neuer Hauptgeschäftsführer für DVGW
- Strom: Unter Druck
- Almunia will letzte EEG-Bedenken ausräumen
- Gas: Zug nach unten
- Oettinger: EEG ist nicht mehr reformierbar
- LNG-Terminal in Rotterdam wird ausgebaut
- Ortsnamen strahlen nur lokal
- EGT-Aufsichtsrat wiederbestellt
- Ukraine rüstet sich für den Winter
- CO2-Abtrennung in Niederaußem wird fortgesetzt
- Bulgarien, Serbien und Ungarn rücken enger zusammen
- Offshore-Verzug kostet 765 Mio. Euro
- Kartellstrafe gegen Alstom
- Bundestag beschließt EEG-Korrektur
- Wetter: Sinkende Solarleistung
- energy consult erweitert Geschäftsführung
- Unnerstall bleibt Vorstand bei N-Ergie
- Bayerngas erstmals mit Fehlbetrag
- Bundesregierung für weitgehendes Fracking-Verbot
- 11:1 für die Opposition
- Strom: Stabil seitwärts
- Umbruch bei der Juwi-Gruppe steht bevor
- Nordseekabel: Habeck hofft auf zügige Investitionsentscheidung
- Auch Verkehrsbetriebe in Gera melden Insolvenz an
- Gas: Talfahrt geht weiter
- Abbruch oder Aufbruch?
- Bundesnetzagentur will enger mit Frankreich kooperieren
- Erstmals Vorstandschef für Schleupen
- Dortmund gibt Netzgesellschaft neuen Namen
- Mehr Strom aus Klärgas
- Areva und Gamesa bündeln Wind-Kräfte
- South Stream möglichst bald bauen
- Karpowski verlässt DEW21
- Wetter: Viel Regen in Sicht
- KWK-Index gibt erneut nach
- Kommunale Partner gründen Abens-Donau Energie
- EEG-Konto: Knapp 1,6 Mrd. Euro Überschuss bis Juni
- Bard 1 bis August vom Netz