Energie-Archiv - April 2014
Nachricht 301 - 349
- Bergmann bleibt bei Open Grid Europe
- Deutsch-polnische Solidarität
- Wetter: Wonnemonat Mai
- EWE baut Vertriebsführung um
- Europaverband für Motorenkraftwerke
- Gazprom plant keinen Gaslieferstopp
- Gas: Eine Frage der Gewöhnung
- Kommentar: Das Scheitern kommunaler Grünstrom-Offensiven
- Weiter Ringen um Alstom
- Strom: Plus zu Wochenbeginn
- Gas: Neigung zum Fallen
- Grünes Licht für Gastransporte in die Ukraine
- Nachfrage-Flaute für Ethanol in den USA
- Wer hat Fernzugriff auf die IT-Systeme?
- Strom: Umschwung
- Mehr Transparenz im Windparkbetrieb
- Basu: Ein gewisses Re-Bundling würde dem Markt helfen
- Verkäufe sichern Vattenfalls Gewinn
- Wetter: Verfrühte Eisheilige
- Privilegienabschaffung würde EEG-Umlage entlasten
- Gößmann verlässt terranets bw
- BNE fordert veränderte Fristvorgaben für Netzentgelt-Berechnung
- Plädoyer für mehr Wärmenetze
- Strom: Leichter Druck
- Siemens-Angebot für Alstom
- Bundesumweltministerium nimmt Klimaschutz-Aktionsplan in Angriff
- Blick nach Westen
- Kommentar: Ein Zeh schon im Rubikon
- Gas: Alles Rhetorik
- Großbritannien setzt auf Schiefergas
- Müller: Klarer Trend in den kleinen und mittelgroßen Städten
- CEZ verspürt wieder Übernahmeappetit
- KKW Grohnde bleibt länger außer Betrieb
- Neue EnEV: Wichtiger Schritt, aber bei weitem nicht ausreichend
- Cogen plädiert für Mikro-KWK
- Russisches Erdgas nach Baumgarten
- Marokko wird größter Windmarkt in Afrika
- KWK mit Hackschnitzeln
- Blauer Engel für BHKW
- Kommentar: Vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger
- Wetter: Mai beginnt recht kühl
- Loyale Kunden gewinnen und halten
- Kein neues Staatskraftwerk für Bayern
- Nachhilfe für Politik
- RWE steigt aus Pumpspeicherkraftwerk Atdorf aus
- Alstom tendiert zu GE
- Strom: Weiter im Minus
- Energieaudit trotz höherer Kosten
- Gas: Russisches Gas wird weiter fließen